15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 74<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul „Eingangsphase“<br />

Bildungsziele:<br />

� Überblick erhalten zu den großen systematischen Einheiten des Lebens; Planen und Gestalten eines schülergerechten<br />

Unterrichts; Vertraut werden mit fachgemäßen Arbeitsweisen (Beobachten, Bestimmen, Experimentieren, Protokollieren);<br />

Kennenlernen von bildgebenden Verfahren und Interpretation der Ergebnisse; Aneignung von Kenntnissen zur Sektion<br />

und Präparation von tierischen Organen und pflanzlichen Präparaten; Reflektierte Nutzung des Internets und von<br />

digitalen Medien<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Evolution der biologischen Vielfalt: Wichtige Tierarten der heimischen Landesfauna; Aufbau einer fundierten<br />

Artenkenntnis von wirbellosen Tieren (Schwerpunkt: Weichtiere und Gliederfüßer); Das Grundschema der Systematik in der<br />

Biologie (Bacteria, Archaea und Eukarya); Ethologie & Tierhaltung bei Haustieren und Zootieren; Die Zelle und ihre<br />

Kompartimentierung, die Aufgaben der Zellorganellen und der zellulären Membranen; Die Entstehung der Tiere und die<br />

Evolution ihrer Körperbaupläne Grundbausteine der Tierphysiologie; Fotosynthese - der bedeutendste Energie- und<br />

Stoffkreislauf auf dem Planeten Erde; 10 wichtige mikrobiologische Präparate für die Anwendung im Biologieunterricht<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Beherrschung eines fachgerechten Umgangs mit Lebewesen. Fachlich richtige Demonstration von mikrobiologischen<br />

Präparaten. Einordnen können von Lebewesen in einem systematischen Überblick. Planung und Gestaltung eines<br />

schülergerechten Biologieunterrichts (Unterrichtssequenzen). Reflexion naturwissenschaftlicher Sichtweisen. Grundwissen<br />

zur Bedeutung der Fotosynthese und Atmung als sich ergänzende Lebensprozesse. Biologische Arbeitsweisen und<br />

Techniken ausführen können (Präparieren, Herbarium anlegen, einfache Versuche,…); Kenntnisse besitzen zu<br />

grundlegenden Bauplänen im Tier- und Pflanzenreich; Vertrautheit mit der Struktur eines Protokolls (Lehrausgang,<br />

Exkursion, Experiment); Aussagekraft verschiedener Bild gebender Verfahren exemplarisch beschreiben und interpretieren<br />

können; Reflektierte Nutzung des Internets und digitaler Medien<br />

Literatur:<br />

BÄHRMANN, R. (Hrsg., 2005): Bestimmung wirbelloser Tiere. München: Elsevier.<br />

KELLE, A. und STURM, H. (1977): Tiere leicht bestimmt. Bestimmungsbuch einheimischer Tiere, ihrer Spuren und Stimmen.<br />

Bonn: Dümmler.<br />

KLEESATTEL, W. (2000): Biologie. Pocket Thema. Wiebelsheim: Cornelsen Scriptor.<br />

ZWANDER, H. und MILDER, P. (Hrsg., 1999): <strong>Kärnten</strong> – Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. Klagenfurt:<br />

Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für <strong>Kärnten</strong>.<br />

SAMBRAUS, H. H. (2001): Atlas der Nutztierrassen. 250 Rassen in Wort und Bild. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung, Seminar, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modul-Abschlussprüfung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!