15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkursionen<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 81<br />

0,5 SE LA 0,5 0,25 9 3,5 12,5 0,5<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,25 0,25 54 96 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Titel: Einführung in die Alte Geschichte<br />

H25GSVS-EA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Grundlagenwissen über die Geschichte der Antike erwerben.<br />

Ein Forschungsprojekt erarbeiten und durchführen können.<br />

Die Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und ihre Auswirkungen auf die Organisation des<br />

menschlichen Zusammenlebens.<br />

Phöniker, Griechen und Römer. Mittelmeer und Schwarzes Meer als Expansionsräume antiker Völker.<br />

Tauschwirtschaft, Sklavenwirtschaft, Attische Demokratie, römische Republik.<br />

Soziale und militärische Konflikte, ihre Ursachen und Lösungs-versuche an ausgewählten Beispielen.<br />

Forschungsprojekt.<br />

Titel: Einführung in die Geschichte des Mittelalters<br />

H25GSVS-EM<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Ausreichendes fachspezifisches Grundlagenwissen über die Geschichte des Mittelalters aufbauen<br />

Das Leben des Menschen in verschiedenen Gemeinschaften und Lebenswelten unter Berücksichtigung des<br />

Alltags und der Geschlechterverhältnisse: Bauern und Dorf, ritterliches Leben und höfische Kultur. Arbeitswelt,<br />

Entwicklung der Arbeitsteilung und Formen des Wirtschaftens: Naturalwirtschaft, mittelalterliche<br />

Grundherrschaft, Entstehung des Marktes,Technikgeschichte. Entwicklung verschiedener politischer<br />

Herrschaftsformen unter besonderer Berücksichtigung von verschiedenen Modellen politischer Mitbestimmung:<br />

städtische Autonomie, Ständeversammlung. Soziale und militärische Konflikte, ihre Ursachen und Lösungsversuche<br />

an ausgewählten Beispielen. Die Entwicklung von Weltbildern unter Einbeziehung von magischen,<br />

mythischen und religiösen Vorstellungen:Entwicklung des Christentums. Der Islam. Kunst und Kultur als<br />

Ausdrucksform einer Epoche. Räume und Grenzen. Regionale Entwicklungen.<br />

Titel: Fachdidaktik II<br />

H25GSSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Grundlagen im Bereich der Unterrichtsplanung vertiefen.<br />

Verschiedene Unterrichtsmodelle zu unterschiedlichen geschichtlichen Themen erarbeiten. Schulbuchkritik,<br />

traditionelle Lehr- und Lernformen. Forschungsprojekt.<br />

Titel: Exkursionen<br />

H25GSSE-LA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Vertiefung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse durch direkte Anschauung. Erworbene<br />

fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf historische Objekte anwenden. Forschungsprojekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!