15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 313<br />

39 H67BA - Bachelorarbeit im 6. Semester<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H67BA Bachelorarbeit im 6. Semester<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Humanwissenschaften, Fachdidaktiken, <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Inskription ins 6. Semester<br />

Bildungsziele:<br />

Studierende sollen durch Feedback und individuelle Betreuung in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit wissenschaftlich korrekt<br />

zu verfassen, angemessen zu präsentieren, zu diskutieren und ggf. zu publizieren.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Präsentation von Teilen der Bachelorarbeit .<br />

Begründung spezifischer Fragestellungen und methodischer Vorgangsweisen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können ihre Bachelorarbeit bzw. Teile daraus angemessen kommentieren, ihre Fragestellungen und deren<br />

Beantwortung sowie methodische Implikationen begründen und ihre Arbeit im Rahmen einer Defensio verteidigen.<br />

Literatur:<br />

ECO, Umberto (2005): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften. Stuttgart.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, andere Lehr- und Lernformen, Selbststudium,<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

� -vereinbarte Leistungsvorlagen<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!