15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel:<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 287<br />

Verbindung von Produktion und Reflexion<br />

H65BESU-PR<br />

Sich mit Werken der Kunstgeschichte und der Gegenwartskunst auf einem bildnerisch-praktischen Weg<br />

auseinanderzusetzen und so auch Einsichten in den Zusammenhang von Produktion und Reflexion gewinnen.<br />

Lernen Werkstücke selbst zu planen und Intentionen selbst festzulegen.<br />

Aktiv-bildnerisches Handeln anlässlich der Auseinandersetzung mit der Komposition und der Farbe von selbst<br />

gewählten Kunstwerken aus Vergangenheit und Gegenwart und durch Verfremdung oder Paraphrasierung<br />

derselben. Praktische Werkanalyse: Umgestaltung, Verfremdung, Weitergestaltung, Paraphrasierung,<br />

Transfigurationen und Transpositionen von Kunstwerken.<br />

Titel: Planen und Organisieren von Exkursionen und Lehrausgängen<br />

H65BESU-LA<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Eine <strong>Studien</strong>exkursion organisatorisch mit vorbereiten und durchführen können, das Programm mit gestalten<br />

und einen eigenen Beitrag leisten können.<br />

Museum, Galerie und Kulturdenkmäler einerseits und Schule andererseits sind unterschiedliche Lernorte.<br />

Methoden aktiver Bildbetrachtung. Theoretische Grundlagen der sinnlichen Wahrnehmung und Rezeption und<br />

ihre Abhängigkeit von Phantasie, Fühlen, Sehen, Sprechen, Interpretieren und Tätigsein. Kommunikation als<br />

„viertes Handlungsfeld“ des Kunstunterrichts.<br />

Erweiterte ästhetische Praxis in den Bereichen "Malerei/Grafik"<br />

H65BESE-ÄP<br />

Erweiterung der malerischen, zeichnerischen und druckgrafischen Fertigkeiten.<br />

Die eigene künstlerische und gestalterische Arbeit in den Kontext von Kunst- und Kulturgeschichte und<br />

grundlegender kunstwissenschaftlicher Fragestellungen stellen können.<br />

Die Entwicklung eigener ästhetischer Praxis und deren<br />

Diskussion auch als einen Prozess von Vermittlung begreifen<br />

können.<br />

Eigenständig Themen für die künstlerische Arbeit finden und den Werkprozess in Eigenverantwortung planen.<br />

Malerei (großformatig). Hochdruck (mehrfärbig). Tiefdruck<br />

37.3 H65BS – FW&FD Zweitfach BS: Bewegung und Sport 6<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H65BS FW&FD Zweitfach BS: Bewegung und Sport 6<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!