15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 25<br />

planen zu können; Wirken der Evolution erkennen und an schulrelevanten Beispielen interpretieren können; Richtiger<br />

Umgang mit Fachliteratur und unterrichtsrelevanten Fachzeitschriften<br />

Literatur:<br />

CAMPELL, N. A. (1997): Biologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

KILLERMANN, W., P., HIERING, B. und STAROSTA (2005): Biologieunterricht heute. Eine moderne<br />

Fachdidaktik.Donauwörth: Auer Verlag.<br />

MARKL, J. (Hrsg., 2006): Biologie. München: Elsevier.<br />

TOWNSEND, C. R., HARPER, J. L. und BEGON, M. E. (2003): Ökologie. Berlin: Springer Verlag.<br />

WUKETITS, F. M. (2000): Evolution. Die Entwicklung des Lebens. München: Verlag Beck<br />

Fachzeitschriften (Periodika):<br />

UNTERRICHT BIOLOGIE. Zeitschrift für alle Schulstufen. Diverse Themenhefte. Seelze: Friedrich Verlag.<br />

PRAXIS DER NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie in der Schule. Diverse Themenhefte. Aulis Verlag Deubner<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursaionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modul-Abschlussprüfung.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H14BU: Merkmale des Lebens<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Ziele des Biologieunterrichts 1,5 SE ZB 1 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Einführung in die Biologie.<br />

Leben - was ist das?<br />

Ökologische Grundlagen des<br />

Lebens (Exkursionen)<br />

Mikroskop und Stereolupe -<br />

Eintritt in die Mikrowelt des<br />

Lebens<br />

1,5 VO LE 1,125 0 13,5 24 37,5 1,5<br />

1,5 VU ÖK 1,25 0,25 18 19,5 37,5 1,5<br />

1,5 SU MI 1,25 0 15 22,5 37,5 1,5<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,625 0,25 58,5 91,5 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!