15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 307<br />

37.11 H65WX – FW&FD Zweitfach WX: Projektarbeit Ästhetische Forschung<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H65WX FW&FD Zweitfach WX: Projektarbeit Ästhetische Forschung<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

BE, WT, D, Unterrichtswissenschaften<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Abschluss aller vorangegangenen Module<br />

Bildungsziele:<br />

Ästhetische Forschung als Vernetzung von vorwissenschaftlichen Verfahren, künstlerischen Strategien und<br />

wissenschaftlichen Methoden kennenlernen und handhaben können<br />

Ein eigenes Ästhetisches Forschungsprojekt planen, durchführen, präsentieren und evaluieren können<br />

Präsentationsformen im schulischen Kontext erarbeiten können<br />

Bildungsinhalte:<br />

Methodische Grundlagen qualitativer Empirie<br />

Erarbeitung individueller Vorhaben, Forschungsfragen und Herangehensweisen<br />

Prozessbegleitung<br />

Dokumentations- und Präsentationsmöglichkeiten<br />

Ästhetische Forschung in der Schule – Transfermöglichkeiten<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Dokumentation von Prozessverläufen<br />

Portfolioerstellung<br />

Evaluation der Forschungspräsentation<br />

Literatur:<br />

KÄMPF-JANSEN, Helga (2000): Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Köln.<br />

VALLENTIN, G. (1998): Ästhetische Erziehung im Fach Textilgestaltung. In: Textilarbeit + Unterricht, H. 4, S. 185-189.<br />

VALLENTIN, G. (2001): Ästhetische Bildung in der „Postmoderne“. Didaktische Grundlagen eines sinnenbewussten<br />

Textilunterrichts. Baltmannsweiler.<br />

MASET, Pierangelo (1995): Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Stuttgart.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Portfolio mit Präsentation, Erbringung schriftlicher <strong>Studien</strong>aufträge<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!