15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 127<br />

Hygiene im Schulalltag. Die Geschlechtlichkeit des Menschen - Schwangerschaft - Embryologie – Geburt.<br />

Gesundheitserziehung und Verhaltensprävention als Basis für Eigenverantwortlichkeit und<br />

gesundheitsschonendes Verhalten. Die Folgen von Fehlernährung, Rauchen, übermäßigem Alkoholkonsum,<br />

Konsum illegaler Drogen, „Freizeitlärm“ etc. Grundwissen zum Thema Stress<br />

Titel: Die Konstruktion des menschlichen Körpers<br />

H34BUVO-MK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Fragen stellen nach dem „Warum“ und „Wozu“ von Bau und Funktionen des menschlichen Körpers. Aneignung<br />

von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen für die Gestaltung von humanbiologischen<br />

Unterrichtseinheiten.<br />

Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers (Skelett, Blut und Blutkreislauf, endokrines System,<br />

Atmungssystem, Verdauungssystem, Ausscheidungssystem, zentrales und peripheres Nervensystem,<br />

Sinnesorgane, Fortpflanzungsorgane)<br />

Titel: Gesundheit & Krankheit<br />

H34BUVO-GK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Aneignung von Wissen zu den wichtigsten Krankheiten des Menschen im Kinder- und Jugendalter. Erkennen<br />

der Leistungen des österreichischen Gesundheitssystem und der Bedeutung des österreichischen Impfplans.<br />

Kompetenz zur Motivationsstärkung für einen pfleglichen Umgang mit dem Körper. Wissen um<br />

Verhaltensweisen, die Organschäden und Funktionsstörungen vermeiden helfen. Erwerb von notwendigen<br />

Kompetenzen für ein gesundheitsförderliches Verhalten des Menschen und Erkennen der diesbezüglichen<br />

Verantwortung des Biologielehrers.<br />

Bausteine zur Gesundheitserziehung im Schulalltag. Warum wir krank werden - die evolutionsbiologische Sicht<br />

auf die Krankheiten des Menschen. Mikroben und Menschen. Wesentliche Krankheiten, die im Jugendalter<br />

häufiger auftreten. Infektionskrankheiten als Geißel der Menschheit. Die neuen Krankheitsformen des 21.<br />

Jahrhunderts (Aids, Vogelgrippe). Krankheiten im Umfeld des Ernährungsverhalten (Magersucht, Ess-<br />

Brechsucht, Fettsucht, Vitamin- und Mineralstoffmangelkrankheiten, Allergien und<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

Titel: Evolution zum Menschen/der Mensch im Spannungsfeld zwischen Säugetier-Erbe und<br />

moderner Gesellschaft<br />

H34BUVU-EM<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Aneignung von Grundwissen zum Thema "Entstehung des Leben auf der Erde".<br />

Erkennen der Bedeutung des Grundprinzips der Evolution für die Entstehung der biologischen Vielfalt.<br />

Erwerb eines gefestigten Wissens zum Thema Evolution des Menschen und der Folgewirkungen des<br />

Evolutionsgedankens auf die menschliche Gesellschaft (Sozialdarwinismus etc.).<br />

Der Darwinismus und die Mechanismen der Evolution<br />

Die Verwandtschaft der Lebewesen.<br />

Der Mensch als Teil des zoologischen Systems und seine Wurzeln im Bereich der Primaten.<br />

Die Evolutionäre Synthese als anerkannte Theorie für die Erklärung der Entstehung und Entwicklung von Arten.<br />

Das Spannungsfeld zwischen Schöpfungstheorie und darwinistischen Denkmodellen.<br />

Neue Forschungskonzepte im interdisziplinären Gebiet von Humanbiologie und Darwinismus<br />

17.4 H34EH - Haushalt und Konsum<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H34EH Haushalt und Konsum<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!