15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 206<br />

Analyse und Reflexion der Begriffe "Politik", "Politische Bildung" und "Demokratie". Gesellschaftliche Strukturen<br />

in ihrer Art und Bedingtheit (Interessen, Normen, Wertvorstellungen; Herrschaft, Macht, Machtverteilung;<br />

Politische Institutionen, Massenmedien). Der Mensch in der Wirtschaft (Globalisierung und transnationale<br />

Ökonomie, Sozialpartnerschaft, Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsbündnisse in ihrer politischen Bedeutung).<br />

Menschenrechte (Historische Entwicklung, Deklaration, Umgang mit Volksgruppen, Integration…). Rassismus<br />

und Neonazismus. Aktuelles politisches Geschehen.<br />

Literatur: RICHTER , Dagmar, (2007) Poltische Bildung von Anfang an.<br />

Titel: Interkulturelle Kompetenzen im Zeitalter der Globalisierung<br />

H51UHSE-IK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Literatur:<br />

Erfassen weltweiter und global-lokaler Vernetzungen, Einsicht in die Notwendigkeit globalen Handelns<br />

gewinnen, Befähigung zum interkulturellen Dialog, Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Kultur als Voraussetzung<br />

um Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit gegenüber Menschen anderer Kulturen zu vermindern, Förderung von<br />

Empathie gegenüber Migrant/innen.<br />

Weltweite Zusammenhänge. Globales Lernen als ganzheitliches und integratives Lernkonzept. Diskussion des<br />

Begriffs Kultur in unterschiedlichen Kontexten. Ursachen und Gründe für die Migration innerhalb und außerhalb<br />

Europas. Initiieren von global nachhaltigen Entwicklungen. Diskussion und Bearbeitung von Themen auf lokaler,<br />

regionaler, nationaler und globaler Ebene (Globaler Würfel). Qualifizierung der Schüler/innen für eine global<br />

vernetzte Welt<br />

FILLITZ, Thomas (Hrsg., 2003): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem<br />

Kommunikationsprinzip. Innsbruck.<br />

SCHEUNPFLUG, Annette und SCHRÖCK, Nikolaus (2000): Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur<br />

entwicklungsbezogenen Bildung. Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!