15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel: Stimmbildung<br />

H25MEUE-SB<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 86<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Vertiefen der Kenntnisse auf dem Gebiet der Anatomie und Physiologie des Larynx, Gestaltung von eigenen<br />

Einsingübungen, auswendiger Vortrag von 3 klassischen Liedern und 3 Liedern aus dem Popularmusikbereich<br />

Muskelsysteme und ihre Bedeutung für die Tonhöhe bzw. Lautstärke, Lage des Kehlkopfs, muskuläre<br />

Reflexwirkung durch Vokale und Konsonanten, Messa di voce Übungen, Übungen zur Tonraumerweiterung,<br />

Anwendung dieser Inhalte beim Singen von Literatur.<br />

Titel: Formenlehre<br />

H25MEVO-FL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Die Studierenden sollen eine Übersicht über Gattungen und Stile anhand ausgewählter Beispiele geben können<br />

und Bau- und Gestaltungsprinzipien der Musik kennen.<br />

Die Kraftfelder der Musik (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Agogik und Artikulation),<br />

Gestaltungsprinzipien der Musik: Darstellung, Reihung, Variation, und Entwicklung. Liedform, Variationsform,<br />

Rondoform, Sonatenhauptsatzform, Kontrapunktische Formen, Verbindung von Formen, Freie Formen,<br />

Gattungen der Instrumentalmusik, Gattungen der Vokal-Musik.<br />

Titel: Gehörbildung<br />

H25MEUE-GB<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, vom Blatt zu singen und Melodien mittleren Schwierigkeitsgrades<br />

aufzuschreiben. Sie sollen die diversen Arten von Dreiklängen erkennen sowie vorgegebene Intervall singen<br />

können. Ferner sollen sie mittelschwere Rhythmen notieren sowie Strukturen von Werken grob mitverfolgen und<br />

deren Ausdruckmomente in sinnlichem Erleben wahrnehmen können.<br />

Elementare Hörbildung: Ziffernmethode, Hören und Singen von Intervallen, Rhythmus spüren und aufschreiben,<br />

rhythmische Improvisation, Singen einfacher bis mittelschwerer Lieder vom Blatt, Hören von Dreiklängen und<br />

Dreiklangsumkehrungen, …) Höranalysen von verschiedenen musikalischen Formen (z. B.<br />

Sonatenhauptsatzform), Hören ohne Aufgabe, Regulatives Musiktraining (Hören nach Dr. C. Schwabe)<br />

Titel: Gitarre<br />

H25MESU-GI<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Anwenden einer erweiterten Spieltechnik im Literaturspiel und der Liedbegleitung, Begleiten und Singen von<br />

anspruchsvolleren Kinderliedern. Die Studierenden sollen zur Unterlegung einer Melodie mit einfachen<br />

Harmonien befähigt werden, sowie zur harmonischen Transkription einfacher Lieder.<br />

Erweiterung der Technik im Literaturspiel, Erweiterung der Fähigkeit zur Liedbegleitung zwecks Anwendung in<br />

der Schulpraxis. Einführung in angewandte Harmonielehre, Einführung in das Barrespiel, Erarbeitung und<br />

Gestaltung einfacher Vor- und Zwischenspiele, Einführung in das Kapodasterspiel, einfache Übungen zur<br />

Transposition und Transkription, Beherrschen des Tonraums der II und III Lage, Spielen von Stücken mit<br />

gegriffenen Bässen, Beherrschen einfacher dynamischer Gestaltungsmöglichkeiten, Nachvollziehen und<br />

Erkennen einfacher Phrasen, Beherrschen komplizierterer Akkordverbindungen (erweiterte Kadenzen mit<br />

Barregriffen), Anwenden der Dämpftechnik in den Schlagmustern<br />

Titel: Grundlagen der Musikdidaktik 2<br />

H25MEVS-F2<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Sicherung eines Grundlagenverständnisses zur Komplexität von Musik; Erlangen methodischer<br />

Handlungskompetenz für den Musikunterricht; Kenntnisse über Planung, Durchführung und Evaluation von<br />

Unterricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!