15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 H21LL - Lernen und Lehren<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H21LL Lernen und Lehren<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 51<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 6 2<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul "Eingangsphase“<br />

Bildungsziele:<br />

Erforderliche Kenntnisse zu den Begriffen Lernen und Lehren unter dem Aspekt unterschiedlicher Entwicklungsprozesse,<br />

Lernumwelten und interner bzw. externer Lern- und Erziehungsbedingungen erwerben. Über mathematische,<br />

naturwissenschaftlich-technische Grundkenntnisse verfügen<br />

Bildungsinhalte:<br />

Familie und Schule als zentrale Lern- und Erziehungsinstitutionen und deren förderliche und hemmende Einflüsse auf die<br />

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Erarbeitung von Unterrichtssituationen auf Basis von lerntheoretischen<br />

Grundlagen. Kennenlernen verschiedener aktueller didaktischer Modelle. Grundlagen der psychologischen Lernforschung.<br />

Lernprozesse und unterschiedliche Begabungsprofile. Auffällige Lern- und Denkprozessentwicklung. Religionspädagogisch<br />

relevante Lerndimensionen im Erziehungs-, Sozialisations- und Unterrichtsprozess wahrnehmen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� verfügen über grundlegende lehr- und lernstrategische Einsichten<br />

� sind in der Lage, Erziehungs- und Unterrichtsituationen kriterienbezogen zu reflektieren<br />

� begreifen Familie und Schule als zentrale Lernsituationen und Sozialisationsinstanzen mit förderlichen und hemmenden<br />

Bedingungen für die Entwicklung<br />

� können Lernprobleme aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und angemessene Fördermaßnahmen ableiten<br />

� Religionspädagogisch relevante Lerndimensionen in Erziehungs-, Sozialisations- und Unterrichtsprozess wahrnehmen<br />

Literatur:<br />

siehe einzelne Lehrveranstaltungen<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Selbststudium, Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!