15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35 H63 – Erstfächer DE, EN, MA<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 260<br />

35.1 H63DE - Massenmedien und Literatur<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H63DE Massenmedien und Literatur<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H61-Schulentwicklung und Evaluation.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des 2.<strong>Studien</strong>jahres.<br />

Bildungsziele:<br />

Sich der Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Literatur durch eigenständige Produktion bewusst werden. Die<br />

Schulbibliothek als Lehr- und Lernort nutzen können.<br />

Kompetenzmodelle und Standards reflektieren<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Literatur. Medienanalyse, -kritik und -produktion.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

� mit Moodle als Organisations- und Kommunikationsform Filmästhetik und Filmsprache unter-<br />

suchen und darstellen.<br />

� die multimediale Schulbibliothek im Sinne der Schulentwicklung nutzen.<br />

� mit Hilfe von SbX didaktische Angebote herstellen.<br />

� Unterricht kompetenzorientiert planen, durchführen und beurteilen.<br />

Literatur:<br />

MENGEL, Berhold (2005): Unterricht in der Schulbibliothek oder: Was hat die Schulbibliothek mit der Agenda 21 zu tun? Weinheim.<br />

RUPPELT, Georg (2006): Die Verantwortung der Schulen und Bibliotheken für die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz. Weinheim.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, andere Lehr- und Lernformen: Medienwerkstatt, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss aller Teilprüfungen. Vorbereitete Referate,<br />

Präsentationen u.ä. sind eine Woche vor dem Präsentationstermin dem/der Lehrveranstaltungsleiter/-in digital oder kopiert<br />

zu übermitteln.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!