15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 35<br />

4.7 H14ME - Grundlagen der Musikerziehung, Teil 1<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H14ME Grundlagen der Musikerziehung, Teil 1<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 6 1<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Eingangsphase"<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnis von musikalischem Grundwissen<br />

Aneignung von Grundfertigkeiten in der Fachdidaktik und der Musikpraxis<br />

Kenntnis der Intention des aktuellen Lehrplans<br />

Bildungsinhalte:<br />

Praktische und theoretische Grundlagen der Phonation<br />

Grundlagen der Musiktheorie<br />

Theoretische und praktische Grundprinzipien des Gitarrespiels<br />

Musikgeschichtliches Überblickswissen<br />

Lehrplan "Musikerziehung"<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Vortrag von 6 Gesangsstücken<br />

Erklärung und Anwendung musiktheoretischer Begriffe<br />

Liedbegleitung auf der Gitarre<br />

Einordnen können von musikgeschichtlichem Wissen<br />

Wissen der Kriterien von Planung und Durchführung von Musikunterricht<br />

Methodische Handlungskompetenz<br />

Literatur:<br />

MICHELS, U. (1977 und 1985): dtv-Atlas zur Musik. Tafeln und Texte. München, Kassel: Bärenreiter. Bd. 1 und 2.<br />

KOLNEDER, W. (1996): Geschichte der Musik. Ein <strong>Studien</strong>- und Prüfungshelfer. Noetzel.<br />

RIED, C. (2003): Funktionale Stimmbildung. Mainz: Schott Musik International.<br />

ZIEGENRÜCKER, W. (1997): ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Leipzig: Breitkopf und Härtel.<br />

LOHMANN, P. (1942): Das Lied im Unterricht. Mainz: Schott’s Söhne.<br />

LANGER, M. (2003): Gitarrenschule. Doblinger. Bd. 1.<br />

RAGOSSNIG, K. (1978): Handbuch der Gitarre und Laute. Mainz: Schott.<br />

Zentralstelle für Lehrerfortbildung (1995): Schulmusik konkret. Bern, Wien: Zytglogge-Verl. Bd. 1 und 2.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme, weiters durch ständige Beobachtung des Kompetenzfortschritts<br />

entsprechend der angeführten Teilkompetenzen und/oder schriftlicher und/oder künstlerisch-praktischer Form.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!