15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 310<br />

38 H66SX - <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 6 / Blockpraktikum: „Initiative,<br />

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung“<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H66SX<br />

<strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 6 / Blockpraktikum: „Initiative, Selbstständigkeit und<br />

Eigenverantwortung“<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 3 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Module der Humanwissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Absolvierung der Module „<strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> 1 bis 5 “<br />

Bildungsziele:<br />

Unterrichtsarbeit in geblockter Form mit mittelfristigen Planungen. Einblick erlangen in die komplexen und vielfältigen<br />

Aufgaben einer Lehrerin und eines Lehrers und darüber hinaus Mitverantwortung über einen kurzen Zeitraum übernehmen.<br />

Berufliche Handlungskompetenzen festigen und ausbauen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Analyse der Stärken und Schwächen. Entwicklung persönlicher Zielsetzungen für das dreiwöchige Praktikum.<br />

Selbstständige, theoretisch, fachlich und didaktisch-methodisch begründete und verdichtete Unterrichtsplanung. Erprobung<br />

möglichst vieler Lehr- und Lernverfahren. Bewusste Kooperation mit KollegInnen sowie mit der Direktorin/dem Direktor an<br />

der Praxisschule. Leistungsfeststellung und Leistungs-beurteilung. Formen gelebter Schulpartnerschaft. Kritische Reflexion<br />

und Selbsteinschätzung.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

„Berufliche Handlungskompetenz“ (Frey), Selbstevaluationskompetenz, Teamkompetenz, Fachkompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Planungskompetenz, Personalkompetenz, Sprachkompetenz, Forschungskompetenz,<br />

Reflexionskompetenz.<br />

Literatur:<br />

Siehe einzelne Lehrveranstaltung<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Selbststudium, andere Lehr- und Lernformen<br />

Leistungsnachweise:<br />

KÜHN, Lotte: Schulversagen. Schlechte Schüler, hilflose Lehrer – was in unseren Klassenzimmern falsch läuft. München 2007.<br />

GORDON, Th.: Lehrer – Schüler – Konferenz. Reinbek bei Hamburg 1982.<br />

KÖCK, P.: Praxis der Unterrichtsgestaltung und des Schullebens. Donauwörth 1995.<br />

KRATOCHWIL, L.: Unterrichten können. Brennpunkte der Didaktik. Hohengehren 1992.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!