15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 70<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel: Theoretisches Grundwissen in den Bereichen: Malerei – Farbe; Grafik – Zeichnen,<br />

Drucken<br />

H25BEVO-TG<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Sich Wissen über farbphysikalische, chemisch-technologische und psychologische Aspekte der Farbe<br />

aneignen. Über Gestaltungsweisen und Gestaltungsprinzipien in der Malerei Bescheid wissen. Über die<br />

geschichtliche Entwicklung der Grafik und Druckgrafik Bescheid wissen. Sich ein Wissen über die<br />

unterschiedlichen grafischen und druckgrafischen Verfahren aneignen.<br />

Der physikalische und optisch-visuelle Aspekt von Farbe. Der chemisch-technologische Aspekt von Farbe. Der<br />

kulturelle und psychisch-emotionelle Aspekt von Farbe. Die technischen Verfahren im künstlerisch-farbigen<br />

Bereich. Reproduktionsverfahren: Zur Geschichte der Grafik und Druckgrafik. Zeichnerische Verfahren (Bleistift,<br />

Kohle, Feder); Druckgrafische Verfahren (Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdruckverfahren); Materialkunde,<br />

Gestaltungsweisen und Gestaltungsprinzipien in der Malerei.<br />

Titel: Malerische und grafische Techniken<br />

H25BESU-MT<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Die für den Unterricht an Hauptschulen wesentlichen malerischen Verfahren kennen lernen und praktizieren. Die<br />

Gesetze der Farben kennen und in praktischen Arbeiten bewusst und systematisch einsetzen können. Sich<br />

erste Kenntnisse und Fertigkeiten im grafischen und druckgrafischen Bereich aneignen und sich in Verfahren<br />

üben, die auch im Unterricht der HS von grundlegender Relevanz sind. Eigene künstlerische und gestalterische<br />

Fragestellungen, Themen und Arbeitsfelder entwickeln können. Eigene und andere künstlerische und<br />

gestalterische Arbeit kritisch wahrnehmen, diskutieren und einschätzen können. Die Passagen im Lehrplan der<br />

Hauptschule, die sich auf die Bereiche „Malerei/Grafik“ beziehen, interpretieren können. Einige<br />

Unterrichtsbeispiele für den Bereich „Malerei/Grafik“ anführen können. Eine Unterrichtsplanung für den Bereich<br />

„Malerei/Grafik“ erstellen.<br />

Farbkreis, Farbkontraste, Deckendes Malen, Lasierendes Malen, Reservetechniken, Techniken mit<br />

Wachsmalstiften, Experimentelle Verfahren, Exaktes Naturstudium (Bleistift, Feder), Erzeugen und studieren<br />

von Strukturen (Feder, Kohle), Hochdruck- und Tiefdruckverfahren (Linoldruck und Kaltnadelradierung),<br />

Monotypie<br />

Titel: Gestalterische Kompetenzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen<br />

H25BEVS-KE<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Sich Kenntnisse über die gestalterische Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen aneignen.<br />

Kentnisse erwerben über die Wahrnehmungs-, Ausdrucks-, Arbeits- und Denkweisen, die sich heute bei Kindern<br />

und Jugendlichen insbesondere im Kontext einer primär medial vermittelten Kinder- und Jugendkultur entfalten.<br />

Altersspezifische Frage- und Themenstellungen finden, die Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeiten von<br />

Kindern und Jugendlichen adäquat fördern, indem dafür geeignete fachpraktische Verfahren und<br />

Vorgehensweisen entwickelt werden.<br />

Die Entwicklung des Darstellungsvermögens beim Kinde und beim Jugendlichen. Von der Schemaphase zum<br />

Pseudonaturalismus. Die freie Jugendzeichnung. Zum aktuellen Gehalt jugendlicher Allmachtsphantasien.<br />

(Superman und Weltraum-Schlachten). Über die historische Veränderung von Gewalt- und<br />

Omnipotenzphantasien. Kommt es bei Mädchen überhaupt zur Ausbildung von Gewaltphantasien oder ist<br />

dieser Prozess typisch nur für die Entwicklung von männlichen Jugendlichen in unserer Gesellschaft?<br />

Besonderheiten weiblicher Pubertät und Auswirkungen auf weibliche Kreativität. Ästhetische Praxis von Frauen<br />

(z.B. Modepüppchen zeichnen). Die Kinder- und Jugendzeichnung als Spiegel der Seele. Zeichentests und<br />

deren Deutung. (z.B. ZEM-Test, FIT-Test, Baumtest). Kunst und Therapie.<br />

Titel: Grundlegende kunstdidaktische Fragestellungen, Themen, Methoden und Ziele, die<br />

sich in der Geschichte des Kunstunterrichts entwickelt haben<br />

H25BEVS-FS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!