15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 H34 – Zweitfächer<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 119<br />

17.1 H34BE - Kunstgeschichte und Architektur. Umweltgestaltung<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H34BE Kunstgeschichte und Architektur. Umweltgestaltung<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

1. <strong>Studien</strong>abschnitt<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnisse über ausgewählte historische Epochen (von der Frühgeschichte bis zur Romantik) sowie über Künstler/innen und<br />

ihre exemplarischen Werke nachweisen können.<br />

Kunsthistorische Positionen bezogen auf Vermittlung angemessen<br />

darstellen und in ihrer fachlichen und überfachlichen Bedeutung reflektieren können.<br />

Diskursive Fähigkeiten im Umgang mit Kunst und Kultur entwickeln können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Grundkenntnisse über die Entwicklungsgeschichte von Kunst und Kultur erwerben.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� erwerben sich diskursive Fähigkeiten im Umgang mit Kunst und Kultur.<br />

� können Zusammenhänge herstellen, zwischen der Kunst und den jeweiligen historisch – gesellschaftlichen Bedingungen<br />

in denen die Kunst entstand.<br />

Literatur:<br />

HAUSER, Arnold (1978): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. Beck.<br />

SMOLIK, Noemi und FLECK, Robert (1995): Kunst in Österreich (1995). Kiepenhauer und Witsch.<br />

HOCHRAINER, Ernst und CZURAY, Jörg (2000-2003): Zeichen. Kunst, Bildmedien, Umweltgestaltung. Wien: Öbv & Hpt. Bd. 1-4<br />

GYMPEL, Jan (2005): Geschichte der Architektur. Von der Antike bis Heute. Ullmann, Tandem.<br />

KEMP, Martin (Hrsg., 2006): DuMont Geschichte der Kunst. DuMont.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Eine positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen;<br />

� Leistungsvorlagen, wie zu Semesterbeginn nachweislich mitgeteilt.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!