15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 268<br />

36 H64 – Wahlpflichtmodule Zweitfächer<br />

36.1 H64BS - Wahlpflichtmodul Zweitfach: Kurs Schneesport (BS)<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H64BS Wahlpflichtmodul Zweitfach: Kurs Schneesport (BS)<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

ECTS-<br />

Credits: Semester:<br />

3 3 6<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

jedes Sommersemester - jahrgangsübergreifend ab 4. Sem.<br />

Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

möglich<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefung des Eigenkönnens in Schneesportarten sowie Erwerb von didaktisch methodischen Fähigkeiten und Kenntnissen,<br />

um eine Wintersportwoche an Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen zu leiten.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Verbessern des Eigenkönnens – Schwerpunkt: Skilauf alpin in der Meisterstufe;<br />

Vorstellen und Erproben verschiedener Modelle zur Gruppendifferenzierung –leistungs- und sportgerätbezogen – unter dem<br />

besonderen Aspekt der Sicherheit;<br />

Sensibilisieren für Gefahrenbewusstsein, Erwecken von Verantwortungsgefühl (Gruppenführung)<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden haben sich das erforderliche Eigenkönnen und methodisch-didaktische Kenntnisse erworben, um auch<br />

Schüler/innengruppen mit sehr gutem Fahrkönnen zu führen/zu leiten Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und<br />

Bestimmungen/Richtlinien um eine Wintersportwochen verantwortungsvoll zu organisieren und durchzuführen/leiten.<br />

Literatur:<br />

KOSEL/HACKER (1992): Schulung der Bewegungskoordination. Verlag Karl-Hofmann Schorndorf<br />

WEINECK, J. (2003): Sportbiologie. Spitta Verlag GmbH & Co.KG Erlangen<br />

LIPPERT/HERBOLD/LIPPERT_BURMESTER (2002): Anatomie. Verlag Urban & Fischer<br />

Hinweis: Aktuelle Skripten zu den Lehrveranstaltungen sowie Literaturempfehlungen werden von den Lehrenden am Beginn<br />

des Semesters bekannt gegeben. Siehe auch im Handapparat der <strong>Studien</strong>bibliothek<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Leistungsnachweise:<br />

Eine positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen;<br />

� Leistungsvorlagen, wie zu Semesterbeginn nachweislich mitgeteilt.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!