15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 215<br />

Zertifizierbare methodisch-didaktische (Teil)kompetenzen 5 :<br />

Kompetenzbeschreibungen aus dem STUDENT-TEACHER-PORTFOLIO (Advanced Skills 1) – Beispiele: I can deal with<br />

questions learners may ask about grammar and, if necessary, refer to appropriate grammar reference books. I can use<br />

grammatical metalanguage if and when appropriate to the learners’ needs. I can evaluate and select a variety of texts,<br />

source materials and activities which awaken learners’ interest in and help them to develop their knowledge and<br />

understanding of their own and the other language culture (cultural facts, events, attitudes and identity etc.). I can evaluate<br />

and select activities (role plays, simulated situations etc.) which help learners to develop their socio-cultural competence. I<br />

can use various ICT resources (email, Web sites, computer programmes etc.). I can plan and manage project work<br />

according to relevant aims and objectives.<br />

� Zertifizierbare sprachliche (Teil)kompetenzen: Die Liste der anzustrebenden sprachlichen Teilkompetenzen wird dem<br />

Österreichischen Sprachenportfolio 15+ entnommen und mit den Studierenden am Beginn es Moduls vereinbart. Über<br />

das Niveau C1 hinausgehende Sprachrichtigkeit im mündlichen Bereich<br />

Literatur:<br />

UR, Penny (1996): A Course in Language Teaching. Cambridge.<br />

HARMER, Jeremy (2002): The Practice of English Language Teaching. Harlow.<br />

SWAN, Michael (1995): Practical English Usage. Oxford.<br />

SCRIVENER, Jim (1994): Learning Teaching. Oxford.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung gemäß §4 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Sprache(n):<br />

Englisch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H53EN: Grundlagen des Englischunterrichts<br />

an der Sekundarstufe 1,<br />

Teil 5<br />

Sprachpraktikum V 2,5<br />

Didaktik des Englischunterrichts V 2,5<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

UE SP 1,5 0,25 21 41,5 62,5 2,5<br />

SE FD 2 0,25 27 35,5 62,5 2,5<br />

SUMME: 0 5 0 0 3,5 0,5 48 77 125 5<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

5 Die Formulierungen der Teilkompetenzen basieren auf einem STUDENT TEACHER PORTFOLIO, das im Rahmen<br />

eines Projekts des EUROPÄISCHEN FREMDSPRACHENZENTRUMS DES EUROPARATES erarbeitet wurde; die<br />

vollständige Liste der anzustrebenden Teilkompetenzen wird innerhalb eines vom Lehrveranstaltungsleiter / von der<br />

Lehrveranstaltungsleiterin vorgegebenen Rahmens gemeinsam mit den Studierenden am Beginn jedes Moduls<br />

ausgehandelt.<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!