15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 H55 – Zweitfächer<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 225<br />

30.1 H55BE – Plastik/Objekt und Alltagsästhetik<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H55BE Plastik/Objekt und Alltagsästhetik<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 5<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

derzeit keine, da semesterübergreifend<br />

Bildungsziele:<br />

Die historische Entwicklung der Plastik, Objekt- und Raumkunst des 20. Jahrhunderts beschreiben können.<br />

Darstellungsformen und Techniken im Bereich Plastik / Objekt erarbeiten, die auch für den Unterricht in der Schule relevant<br />

sind. Projekte "Ästhetischer Forschung" in der Schule initiieren und begleiten können<br />

Bildungsinhalte:<br />

Plastisches Gestalten mit Karton, Plastiken aus Ton, Plastiken aus Papiermache, Gips und Gipsbandagen, Gussplastik,<br />

Objektkunst, Kunst im Kasten, Kunst und Körper. Erforschung ästhetischer Phänomene im Alltag.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen die zentralen Punkte der historischen Entwicklung der Plastik; können Fragestellungen zu den<br />

Themen Kultur und Alltag entwickeln; können eigene künstlerische und gestalterische Fragestellungen, Themen- und<br />

Arbeitsfelder im Bereich des dreidimensionalen Gestaltens entwickeln; haben Kenntnisse über die Technologien im Bereich<br />

Plastik/Objekt; haben interessen- und themengeleitetes künstlerisches und gestalterisches Handeln im Bereich<br />

Plastik/Objekt entwickelt und können dieses aus einer Haltung heraus begründen; können fach- und anforderungsgerechte<br />

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung von Prozessen und Ergebnissen eigener fachpraktischer Arbeit wie solcher von<br />

Unterricht fachdidaktisch begründet entwickeln, darstellen und anwenden.<br />

Literatur:<br />

BIRKHOFER, Gerhard und KLANT, Michael (1996): Praxis Kunst, Plastik. Schroedel Verlag.<br />

ROWELL, Margit (1986): Skulptur im 20. Jahrhundert. Figur - Raumkonstruktion – Prozeß. Prestel Verlag.<br />

BLOHM, Manfred u. a. (Hrsg., 2006): Über ästhetische Forschung. Kopaed.<br />

MICHAELIS, Margot (2002): Thema Kunst. Plastik, Objekt, Installation. Kunstwerke betrachten und erfahren. Klett.<br />

EBERMANN, Ulrich W. (2004): Thema Kunst. Die Welt der Dinge, Stillleben / Objekte / Installationen. Klett.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium; andere Lehr-/Lernformen: Beobachtungsaufträge und Interviews inklusive<br />

zugehöriger Protokolle, diverse Datenerhebungen.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!