15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinschaften erkennen und beurteilen können<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 196<br />

Bildungsinhalte:<br />

Kulturgeschichtliche Fragestellungen zu Kleidung und Mode; Urformen der Kleidung und einfache Schnittgewinnung;<br />

Modetheorien; Kleidersprache und Selbstpräsentation in Jugendkulturen; Schönheitsideale, Einfluss von Peergruppen;<br />

Bekleidungsphysiologie<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Kenntnisse:<br />

Textilen als Mittel der Kommunikation erkennen und bewusst nutzen können; Kenntnis der geschlechter- und<br />

körperbildenden Funktion von Bekleidung; Eigene und fremde textilkulturelle Normen und Werte kennen; Textile Codes<br />

analysieren, verstehen und kritisch beurteilen können; Fähigkeiten und Fertigkeiten: Textilien und Körperausdrucksweisen in<br />

Beziehung zueinander setzen können- Sozialkompetenz; Textilien als Ausdrucksmittel zur Darstellung eigener Botschaften<br />

verwenden können<br />

Literatur:<br />

Skriptum<br />

KURSAWE, Bärbl: Mode und Gesellschaft.<br />

SOMMER und WIND (Hrsg.): Mode. Die Hüllen des Ich.<br />

BOHNSACK, A. und HÜLSENBECK, A. (Hrsg., 2000): Lebensmuster. Biografien in Stoff, Kleider als Zeitspeicher.<br />

Bramsche.<br />

ULRICH, I. (1/2000): Fäden der Erinnerung, In-Gang-Setzen identitätsstiftender Prozesse und Entwickeln von<br />

Lebensperspektiven. In: Lernhilfen für den Textilunterricht. Seelze-Velber, Nr. 2.210.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlesungsprüfung, Seminararbeit, Vorlage der praktischen Arbeit<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H25BT:<br />

Kleidung/Mode/Kommunikation<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

Semesterwochenstunden<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Kleidung/Mode/Kommunikation 2 VO KM 1,375 0,125 18 32 50 2<br />

Werkstattpraxis<br />

Kleidung/Mode/Kommunikation<br />

2 SU KM 1,5 0,125 19,5 30,5 50 2<br />

Fachdidaktik 2 SE FD 1,375 0,125 18 32 50 2<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,25 0,375 55,5 94,5 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!