15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17.8 H34PC - Physik und Chemie 3<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H34PC Physik und Chemie 3<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 138<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

1. <strong>Studien</strong>abschnitt<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreicher Abschluss des ersten <strong>Studien</strong>abschnitts<br />

Bildungsziele:<br />

Kenntnis weiterer mechanischer Inhalte. Kenntnisse über Magnetismus und Wechselstromtechnik vertiefen. Vermittlung des<br />

Wissens über den Ablauf von chemischen Reaktionen. Das Schüler/innenexperiment als Teil eines modernen Unterrichts<br />

erkennen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Mechanik 2, Elektrizität 2, Anorganische Chemie 2, Fachdidaktik 3<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Kompetenz, den stufenweisen Erwerb der Kenntnisse aus den Bereichen der Lehrveranstaltungen zu beschreiben,<br />

erfahrungs- und handlungsorientierte Lernsituationen im Unterricht zu gestalten und aus mediendidaktischer Sicht<br />

darzustellen.<br />

Literatur:<br />

PUTZ, Bruno: Faszination Physik. Veritas Verlag. Bd. 1 und 3.<br />

KIRCHER, E., GIERWIDZ, R. und HÄUSSLER, P. (2001): Physikdidaktik. Berlin, Heidelberg.<br />

WILLER, J. (2003): Didaktik des Physikunterrichts. Frankfurt am Main.<br />

BARKE, H.-D. und HARSCH, G. (2001): Chemiedidaktik heute. Berlin, Heidelberg.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff der drei Lehrveranstaltungen. Praktische Überprüfung elementarer<br />

experimenteller Fähigkeiten und Kenntnisse.<br />

Zulassungsbedingung: Überprüfung erweiterter Experimentierfähigkeiten, Erfüllung aller <strong>Studien</strong>aufträge.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!