15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 217<br />

Integralrechnung. Stochastik – Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe 1. Förderdidaktik: Individualisierung und Differenzierung im Mathematikunterricht<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Fach- und Problemlösekompetenzen in Bezug auf die genannten Bildungsinhalte. Handlungskompetenzen in Bezug auf die<br />

Förderdidaktik.<br />

Literatur:<br />

MALLE, Herbert (1996): Mathematik erleben. Ein Lehr- und Übungsbuch für Schule und Praxis. Thun, Frankfurt am Main.<br />

Bd. 3.<br />

QUATEMBER, Andreas (2005): Statistik ohne Formeln. Ein Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München,<br />

Boston, u. a.: Pearson Studium.<br />

DULLER, Christine (2005): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und<br />

Arbeitsbuch. Heidelberg: Physica.<br />

MALLE, Herbert (1996): Mathematik erleben. Ein Lehr- und Übungsbuch für Schule und Praxis. Thun, Frankfurt am Main:<br />

Harri Deutsch. Bd. 2.<br />

DUBBEN, Hans-Hermann und BECK-BORNHOLDT, Hans-Peter (2006): Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit.<br />

Logisches Denken und Zufall. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

EKELAND, Ivar (1996): Zufall, Glück und Chaos. Mathematische Expeditionen. Frankfurt am Main: Deutscher Taschenbuch<br />

Verlag.<br />

ULM, Volker (2005): Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen. 2. Aufl. Seelze-Velber: Kallemeyersche<br />

Verlagsbuchhandlung.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung gemäß §4 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Bachelorstudien.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H53MA: Infinitesimalrechnung<br />

und Stochastik<br />

Infinitesimalrechnung 2 -<br />

Integralrechnung<br />

Stochastik<br />

Statistik im Mathematikunterricht der<br />

Sekundarstufe 1<br />

Didaktik: Individualisierung,<br />

Differenzierung, Förderdidaktik<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

1,5<br />

1,5<br />

1<br />

1<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

SU IR 1,125 0,125 15 22,5 37,5 1,5<br />

VU WR 1 0,125 13,5 24 37,5 1,5<br />

SE ST 0,625 0 7,5 17,5 25 1<br />

SE FD 0,75 0 9 16 25 1<br />

SUMME: 0 5 0 0 3,5 0,25 45 80 125 5<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!