15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 207<br />

27 H52WH - Humanwissenschaftliches Wahlpflichtmodul<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H52WH Humanwissenschaftliches Wahlpflichtmodul<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 3 5<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul<br />

X<br />

Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Modul: Umgang mit Heterogenität 1 und 2<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Inskription ins 5. Semester<br />

Bildungsziele:<br />

Aktuelle Problembereiche aus den einzelnen humanwissenschaftlichen Fachdisziplinen vertiefend thematisieren und<br />

reflektieren und Handlungskompetenzen für das Lehrer/innenhandeln entwickeln, um negativen Auswirkungen auf die<br />

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Vertiefende Auseinandersetzung mit Medien und<br />

Kennenlernen jener maßgeblichen Faktoren, die unser Leben (Familie, Schule) beeinflussen. Gestaltung einer Zeitschrift<br />

Bildungsinhalte:<br />

Soziale Ungleichheiten und soziale Differenzierung als Strukturmerkmale der Gesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Leid<br />

als ethische Frage sehen. Wirkung und Einflüsse von Medien auf Kinder und Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Unterricht und Freizeitverhalten. Formale und inhaltliche Gestaltung einer pädagogischen Zeitschrift.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� analysieren Gesellschaftstheorien und wissenschaftstheoretische Ansätze<br />

� verfügen über Kenntnisse zur aktuellen Schul- und Bildungspolitik, auch im internationalen Vergleich<br />

� sind in der Lage, die Möglichkeiten neuer Technologien zu nutzen und praktisch umzusetzen<br />

� erkennen den Unterschied zwischen Information und Manipulation<br />

� gestalten eine pädagogische und schulpolitische Zeitschrift<br />

� interpretieren die Folgen des gesellschaftlichen Wandels<br />

� reden mit Kindern und Jugendlichen über den Tod<br />

� setzen sich mit Themen wie Gesundheit, Krankheit und Leid auseinander<br />

Literatur:<br />

Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

� aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

� vereinbarte Leistungsvorlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!