15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 230<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul „Eingangsphase<br />

Bildungsziele:<br />

Landschaftsformende Prozesse für die Region schüler/innengerecht erklären können. Folgewirkungen der geologischen<br />

Prozesse in der Region erkennen, erklären und für den Unterricht aufbereiten können. Aneignung von Kenntnissen zum<br />

Finden geeigneter Exkursionsziele in der Umgebung des Schulstandortes. Am Beispiel der Klimaveränderung<br />

Forschungsmethoden kennen lernen und forschendes Lernen bei Schüler/innen initiieren und anleiten können.<br />

Lernumgebungen für forschendes Lernen schaffen können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Vom Urknall zu den Alpen – Grundkonzepte der Geologie. Regionale Mineralogie, Geologie und Bodenkunde. Paläontologie<br />

– die Entwicklungsgeschichte der Lebewesen. Bausteine zur Landschaftsgeschichte. Globale Veränderungen (z. B.<br />

Klimaveränderungen) und ihre Auswirkungen einst und jetzt. Das Funktionieren der Klimaforschung. Generierung von<br />

Wissen mit elektronischen Medien. Medienerziehung. Naturwissenschaftliche Weltbilder und ihre Auswirkungen auf die<br />

Natur. Das volksmedizinische Wissen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Aktueller Anlässe in den Unterricht einbauen können. Auswirkungen von Veränderungen in der Umwelt (Klima, Landschaft,<br />

Epidemien….) und die dazu gehörigen Medienberichte sachlich und fachlich reflektieren können. Schüler/innen befähigen,<br />

Medienberichte zu interpretieren. Neugierde wecken auf den dynamischen Prozess zwischen Forschungsergebnissen und<br />

naturwissenschaftlichem Weltbild und daraus ein Toleranzbewusstsein entwickeln.<br />

Literatur:<br />

HOFMANN, Th. (2000): Gaias Sterne. Ausflüge in die geologische Vergangenheit Österreichs. Grüne Reihe des<br />

Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie. Bd. 12.<br />

NIEDERMAYR, G. und PRAETZEL, I. (1995): Mineralien <strong>Kärnten</strong>s. Klagenfurt: Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins<br />

für <strong>Kärnten</strong>.<br />

ZWANDER, H. und MILDER, P. (Hrsg., 1999): <strong>Kärnten</strong> – Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. Verlag des<br />

Naturwissenschaftlichen Vereins für <strong>Kärnten</strong>.<br />

LEUTE, G. H., POHL, H.-D. und ZWANDER, H. (2000): Der Klagenfurter Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz.<br />

Klagenfurt: Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für <strong>Kärnten</strong>.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkursionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modul-Schlussprüfung<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!