15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 55<br />

8 H22ÄD - Ästhetisches Denken und Handeln<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H22ÄD Ästhetisches Denken und Handeln<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

1 3 2<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Sommersemester<br />

Kategorie:<br />

1<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Siehe auch V22<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Inskription im 2.Semester<br />

Bildungsziele:<br />

Förderung und Erweiterung der persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Erwerb der Fähigkeit, emotionale, die kognitiven<br />

Leistungen einschränkende Befindlichkeiten zu erkennen und differenziert darauf eingehen zu können. Den Begriff<br />

„Ästhetisches Denken“ hinsichtlich Alltagkultur, Kunst, Musik visueller sowie akustischer Medien und Bewegung reflektieren<br />

und im kreativ-ästhetischen Handeln umsetzen. Bildungssinn und Lehraufgaben des spezifischen Fachbereiches benennen<br />

können.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Wecken kreativer Ressourcen in ausgewählten Experimenten. Beobachtung und Selbstbeobachtung als Ausgangspunkt für<br />

die Diagnostik emotionaler Befindlichkeiten. Fehler als Chance und Impuls zum kreativen Denken. Auseinandersetzung mit<br />

dem Kreativitätsbegriff und mit Techniken zur Kreativitätsförderung mit Bezug zu Musik, Bildnerischer Erziehung und<br />

Bewegungserziehung. Ziele und Aufgaben des Musikunterrichts und ihre Bedeutung für soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Kreativitätsförderung und Freizeitverhalten. Methoden zur Einleitung<br />

bildnerischen Handelns. Ästhetische Erfahrung, Fantasie, Imaginationsfähigkeit, Intuition, intuitive Wahrnehmung im Sinne<br />

von Spüren und Bemerken. Maßnahmen zur Entwicklung von allgemeiner und spezieller Spielfähigkeit unter Berücksichtigung<br />

motorischer, sozialer und erzieherischer Aspekte.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden beherrschen Kreativtechniken, können kreative Impulse eigenständig entwickeln und unter Berücksichtigung<br />

fachspezifischer Problemstellungen anwenden sowie Tätigkeiten, Aufgaben und Lösungen selbstorganisiert gestalten.<br />

Sie können kreative Prozesse anregen und reflektieren und entdecken bzw. artikulieren Erlebnisse in der/zur Selbst- und<br />

Fremdbeobachtung. Die Studierenden können wissenschaftliche Fachliteratur sinnerfassend verstehen und beweisen die<br />

Fähigkeit zur Argumentation im Bereich Kunst und visuelle Medien. Die Studierenden können „Kleine Spiele“ organisieren<br />

und unter Berücksichtigung erzieherischer Aspekte sach- und methodengerecht durchführen.<br />

Literatur:<br />

Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Selbststudium, andere Lehr- und Lernformen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!