15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Elektronik II<br />

H55WTVS-EK<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 246<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Erlangen von Kenntnissen über elektrische und elektronische Bauteile und Schaltungen.<br />

Elektrik und Elektronik, Planung und Entwicklung von Schaltungen; Messen in Parallel- und Serienschaltung;<br />

Entwicklung und Ätzen von Platinen.<br />

Titel: Werkstattpraxis Keramik<br />

H55WTSU-KE<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Sammeln von Erfahrungen bei der Produktgestaltung im Bereich Keramik<br />

Schulgerechte Produktionsmethoden, Produktanalyse, Technologie der Produktionsabläufe.<br />

Titel: Fachdidaktik<br />

H55WTVS-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Gewinnung von Einsichten zum Werkstoff Ton; Kennenlernen von Methoden zur Leistungsfeststellung und<br />

Leistungsbeurteilung.<br />

Didaktische Strukturierung von Unterrichtsplanung in Beispielen; Verteilung des Lehrstoffes auf die einzelnen<br />

Schulstufen; Erarbeiten von Unterrichtskonzepten für die Bereiche Technikgeschichte, Maschinenkunde,<br />

Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung und Werkstoffverarbeitung; Aufbau und Funktion von Maschinen;<br />

Kraftfahrzeugtechnik, Luftfahrt, Raumfahrt, Schifffahrt; chemische Technologien; Metalle, Nichteisenmetalle und<br />

Verbundstoffe - Fertigungsverfahren; Erarbeiten von Beispielen für themenbezogene Projekte; Planung von<br />

Unterrichtseinheiten zur Thematik Kunst, Architektur und Produktgestaltung im Industriezeitalter; Entwicklung<br />

der Städte im 18. und 19. Jahrhundert; Typologie neuer Städte im 20. Jahrhundert; Planung von<br />

Funktionsmodellen im Zusammenhang von Werkstoff, Form und Funktion.<br />

30.10 H55WX – Schulraum/Wohnraum/Lebensraum<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H55WX Schulraum/Wohnraum/Lebensraum<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 5<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!