15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 227<br />

Lernen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Persönliche Eindrücke begründen können und Haltungen entwickeln.<br />

Neugierig werden auf Kunst, Kultur und Alltag und lernen zu diesen Fragestellungen zu entwickeln.<br />

Eigene Interessen, Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse ernst nehmen und diese in einem größeren Kontext<br />

bearbeiten, formulieren und begreifen können.<br />

Projekte "Ästhetischer Forschung" in der Schule initiieren und begleiten können.<br />

Ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse; kulturelle, religiöse, politische und sportliche Veranstaltungen,<br />

Feste und Feiern, Zeremonien und Rituale, Spiele und Aktionen.<br />

Selbstdarstellung: Körpersprache, Mode, Make-up.<br />

Erforschung ästhetischer Phänomene (Dinge, künstlerische Werke, Fernsehspots, Werbung, Personen, Tiere,<br />

Pflanzen) anlässlich derer die Studierenden von ihren selbst entwickelten Fragestellungen ausgehen.<br />

Intensiv wahrnehmendes und gestaltendes Entdecken.<br />

Arbeiten mit Verstand und Emotion.<br />

Ästhetischen Phänomenen auf die Spur kommen.<br />

Titel: Ästhetische Praxis im Bereich Plastik/Objekt<br />

H55BEVS-ÄP<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Über die Entwicklung der eigenen künstlerischen Praxis auch Darstellungsformen und Techniken im Bereich<br />

Plastik / Objekt erarbeiten, die für den Unterricht in der Schule relevant sind. Die eigene künstlerische und<br />

gestalterische Arbeit unter gezielten Fragestellungen entwickeln und reflektieren können.<br />

Die eigene künstlerische und gestalterische Arbeit unter gezielten Fragestellungen entwickeln, methodisch<br />

beobachten, reflektieren und zur Diskussion stellen.<br />

In Projektbesprechungen stellen die Studierenden ihre Arbeit zur Diskussion und entwickeln so Methoden der<br />

fachlichen Kommunikation und Vermittlung.<br />

Plastisches Gestalten mit Karton, Plastiken aus Ton, Plastiken aus Papiermache, Gips und Gipsbandagen,<br />

Gussplastik, Objektkunst, Kunst im Kasten, Kunst und Körper.<br />

30.2 H55BS – Bewegung und Sport 5<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H55BS Bewegung und Sport 5<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

3 6 5<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Abschlussprüfung aus dem Modul Schwimmen 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!