15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 122<br />

Wie können ausgewählte Themen zu Kunst und Künstlern (von der Höhlenmalerei bis zur Romantik), zur<br />

Stilgeschichte, zu einzelnen Künstlern und Werken als Gegenstand der Vermittlung im Unterricht zur Sprache<br />

kommen?<br />

Auseinandersetzungs- und Vermittlungsformen sind nicht auf die sprachliche Ebene begrenzt, sie können<br />

ergänzt werden durch altersspezifische ästhetisch praktische Verfahren der Kommunikation und Erforschung.<br />

Darüber hinaus kann Kunst und Kultur auf Alltagsästhetik und Jugendkultur von Schülerinnen und Schülern<br />

bezogen und in ihrem Verhältnis kritisch reflektiert werden.<br />

17.2 H34BS - Bewegung und Sport 3<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H34BS Bewegung und Sport 3<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

1. <strong>Studien</strong>abschnitt<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Ski alpin - Sicheres Schwingen im mittelsteilen Gelände (rot markierte Piste); Snowboard: Sicheres<br />

Driften im mittelsteilen Gelände.<br />

Bildungsziele:<br />

� Erwerb grundlegender Kenntnisse der Trainingslehre; Sensibilisierung für bewusste Körperwahrnehmung und für gute<br />

Körperkoordination; Erwerb der Fähigkeit, Musik in Bewegung umzusetzen; Erwerb von Sach-, Methodenkompetenz und<br />

Eigenkönnen zur Vermittlung von Eislauf und formgebundenen Fertigkeiten beim Boden- und Gerätturnen. Erwerb der<br />

Fähigkeit, Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen mit Schwerpunkt Wintersport zu planen und<br />

durchzuführen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

� Einführung in die Trainingslehre; Aufbau von Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung, Sensibilisieren für korrekte<br />

Körperhaltung, funktionelle Gymnastik, Entspannungstechniken; Methodische Reihen zur Vermittlung des Eis(kunst)laufs<br />

, Eishockey; Vertiefung turnerischer Fertigkeiten – Schwerpunkt Bewegungskombinationen; method.-didakt. Ski-<br />

/Snowboardunterricht nach aktuellem Österr. Ski- bzw. Snowboardlehrplan<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

� Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse in der Trainingslehre erworben und können diese<br />

schulrelevant umsetzen. Die Studierenden sind sensibilisiert für muskuläre Dysbalancen und motorische Defizite<br />

und können diese durch entsprechendes Übungsgut ausgleichen. Die Studierenden verfügen über ausreichend<br />

Methodenkompetenz und Eigenkönnen, um Eislauf/Eishockey und turnerische Fertigkeiten aus den<br />

Strukturgruppen im Fach Bewegung und Sport umzusetzen; Die Studierenden sind befähigt, Schulveranstaltungen<br />

und schulbezogene Veranstaltungen mit Schwerpunkt Wintersport zu planen und durch zuführen. Die<br />

Studierenden verfügen über ausreichendes Eigenkönnen und über method.-didakt. Kenntnisse, um an oben<br />

erwähnten Veranstaltungen zeitgemäßen - unter besonderer Berücksichtigung des Sicherheitsaspektes, der<br />

Differenzierung und Integration - Ski- bzw. Snowboardunterricht der Altersstufe der 10 – 14jährigen zu erteilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!