15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Schulgrammatik<br />

H32DESE-SG<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 106<br />

Die in Schulbüchern präsenten Grammatikteile präsentieren und diskutieren können. Die schulgrammatische<br />

Ebene die fachwissenschaftlichen Ebene gegenüber stellen können.<br />

Schulgrammatik auf der Grundlage aktueller Schulbücher. Aus der Fachliteratur Hintergrundwissen zur<br />

schulpraktischen Bearbeitung. Die verschiedenen grammatikalischen Schichten.<br />

Titel: Individualisierende Orientierung im Deutschunterricht<br />

H32DESE-IO<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Befähigung zur Umsetzung der Dimensionen eines modernen Umgangs mit Schülerleistungen im<br />

Deutschunterricht.<br />

Leistungsfeststellung, -bewertung im Deutschunterricht: Herkömmliches und Neues. Portfoliokonzepte und<br />

Themenportfolios, Lernkontrakte und Selbstbewertung. Tagebuchformen und Leistungspräsentationen,<br />

Konferenzformen (Schüler-, und Bewertungskonfenzen, Fachkonferenzen).Zertifikate.<br />

Titel: Soziolinguistik<br />

H32DESE-SL<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Grundlagen und Bedingungen menschlicher Kommunikation kennen lernen. In den Varietäten der deutschen<br />

Sprache und ihren Reflexionsmöglichkeiten kompetent sein. Kenntnisse über Funktiolekte, Soziolekte, Dialekte<br />

und ihr Vorkommen und Gebrauch erwerben.<br />

Kommunikationsmodelle und -stile, Sprachen in der Sprache: soziale, regionale und funktionale Varianten der<br />

Sprache; Untersuchungen zur deutschen Gegenwartssprache.<br />

15.2 H32EN - Grundlagen des Englischunterrichts an der Sekundarstufe I, Teil 3<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

H32EN<br />

Grundlagen des Englischunterrichts an der Sekundarstufe I,<br />

Teil 3<br />

BA-Studium: Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an Hauptschulen Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

ECTS-<br />

<strong>Studien</strong>jahr:<br />

Credits: Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (<strong>Studien</strong>abschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

Kategorie:<br />

2<br />

Pflichtmodul<br />

X<br />

Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

Basismodul Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Alle Module mit dem Titel Grundlagen des Englischunterrichts an der Sekundarstufe I<br />

Module aus den Bereichen Slowenisch und Italienisch<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

<strong>Studien</strong>kennzahl: Titel des Bachelorstudiums Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!