15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Kleidung/Mode/Kommunikation<br />

H44WXVO-KM<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 197<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Das eigene Kleiderverhalten reflektiert und flexibel einsetzten können<br />

Aktuelle und historische Aspekte der gestalterischen Dimension von Kleidung kennen<br />

Verantwortungsbewusst mit textilen Dingen, Materialien und Ressourcen umgehen können<br />

Kleidung als Zeichen kultureller Identität und Gruppenzugehörigkeit; Kleidung und Gesundheit,<br />

Schönheitsideale, Schlankheitswahn; Modetheorien im Vergleich; Kostümgeschichte am Beispiel des<br />

Silhouettenwandels; Überblick über Jugendkulturen und Jugendmoden und deren Einflüsse auf Normen und<br />

Verhalten in Peergruppen; Einführung in die Bekleidungsphysiologie: Körper-Klima-Kleidung;<br />

Produktionsbedingungen von Kleidung an exemplarischen Beispielen<br />

Titel: Werkstattpraxis Kleidung/ Mode/ Kommunikation<br />

H44WXSU-KM<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Textile Primärtechnologien von der Fläche bis zur Hülle für die Produktherstellung anwenden können<br />

Materialien und Techniken adäquat einsetzen können<br />

Kreative Entwurfstrategien kennen- und ausführen lernen<br />

Gestaltungsvorgänge begründen und reflektieren können<br />

Urformen der Kleidung und einfache Schnittgewinnung; Umgestaltung: Individualisierung von Industrieprodukten<br />

Redesign (Beispiele: Das T-Shirt als Global Player, Kopfbedeckungen – interkulturell betrachtet, Schuhe –<br />

mehrperspektivisch betrachtet), Mediale Präsentationsformen von Kleidung, Experimente zur<br />

Bekleidungsphysiologie<br />

Titel: Fachdidaktik<br />

H44WXSE-FD<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Die Inhalte des Lernbereichs Kleidung/Mode/Bekleidungs-physiologie der 5. bis 8. Schulstufe zuordnen und<br />

schülerorientiert planen können<br />

Didaktisch-methodische Zugänge zum Lernbereich Kleidung und Mode: Rollenspiele, Fallstudien,<br />

Biografiearbeit, Ästhetische Forschung, Recherchen; Einsatz von Informationstechnologien und medialer<br />

Präsentation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!