15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Diätetik<br />

H65EHSU-DI<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 294<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Die Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung des Menschen in den verschiedenen Lebensphasen den<br />

individuellen und situativen Vorgaben entsprechend umsetzen können.<br />

Ernährungsbezogene Aussagen anhand fachwissenschaftlicher Informationsquellen prüfen, neue<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse in das vorhandene Wissensnetz einbauen. Mit Ess-Störungen im schulischen<br />

Alltag angemessen umgehen können.<br />

Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen: Ernährungskonzepte, -empfehlungen und -regeln.<br />

Ernährungsbedingte Erkrankungen. Erstellung von Kostplänen unter Berücksichtigung diätetischer Aspekte.<br />

Ernährung bei besonderen Bedürfnissen. Körperbilder und Rollenverständnisse. Ess-Störungen. Fachpraktische<br />

Übungen: Speisepläne erstellen, Abwandlung von Grundrezepten bei besonderen Bedürfnissen.<br />

Titel: Welternährung<br />

H65EHSU-WE<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Ursachen und Zusammenhänge globaler Essproblematik erkennen, Rahmenbedingungen ändern und sichtbare<br />

Erfolge erzielen können. Angemessene Lösungen/Strategien für das Handeln im Alltag erarbeiten und<br />

umsetzen können. Verantwortung in Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen und praktizieren können.<br />

Ernährungspolitische Zusammenhänge und globales Ernährungssystem. Folgen der Über- und Unterernährung,<br />

Fehlernährung in Entwicklungsländern und in Industrienationen, nationaler und internationaler Handel.<br />

Ökologische Prinzipien der Nahrungsmittelherstellung, Workshop zu ausgewählten Themen (Biodiversität, fair<br />

trade, Situation der Frauen, …). Fachpraktische Übungen: Gerichte aus der internationalen Küche.<br />

Titel: Didaktik der Gesundheitsförderung<br />

H65EHSU-DG<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen, erkennen und im Alltag verändern und umsetzen können.<br />

Zusammenhänge zwischen Essverhalten und Wohlbefinden wahrnehmen, reflektieren und in der eigenen<br />

schulischen Arbeit angemessen berücksichtigen können.<br />

Maßnahmen zur Prophylaxe bei der Kostzusammenstellung für den Schulunterricht umsetzen können.<br />

Ernährungsbezogene Aussagen anhand fachwissenschaftlicher Informationsquellen analysieren und bewerten<br />

können.<br />

Gesundheitssituation in Österreich.<br />

Gesundheitsbeeinflussende Faktoren.<br />

Ernährungserziehung in der Familie und in der Schule.<br />

Notwendigkeit und Problematik von Schulverpflegung.<br />

Grundlagen der Ernährungsberatung.<br />

Computerunterstützte Nährwertanalysen.<br />

Verzehrsempfehlungen für ernährungsbedingte Erkrankungen.<br />

Werbemechanismen und deren Effektivität.<br />

Auswahl, Analyse und Weiterentwicklung von beispielhaften Lernanlässen zur nationalen und internationalen<br />

Essproblematik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!