15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 43<br />

Literatur:<br />

KOLHOFF-KAHL, Iris (2005): Textildidaktik. Eine Einführung. Donauwörth.<br />

KÖLLER, Ingrid (Hrsg., 2005): Textilunterricht und Textile Sachkultur. Oldenburg.<br />

EL-GEBALI-RÜTER, T. (1994): Textile Sachkultur erschließen. 2. Aufl., Baltmannsweiler.<br />

BECKER, Christian (2005): Bildungsziel: Kompetente Alltagsakteure. In: textil, H. 2.<br />

KÄMPF-JANSEN, Helga (1990): Mädchenästhetik und Jungenästhetik. Aspekte einer geschlechtsspezifischen Erziehung. In:<br />

Grundschulzeitschrift, H. 40, S. 4-10.<br />

HERZOG, Marianne (1990): Textillehrerinnen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis. In: Lernhilfen für den<br />

Textilunterricht, Nr. 1.4. Seelze-Velber.<br />

HERZOG, Marianne (1998): Zur Didaktik Interkulturellen Lernens im Textilunterricht. In: Lernhilfen für den Textilunterricht,<br />

Nr. 1.15. Seelze-Velber.<br />

KOLHOFF-KAHL, Iris (2002): Fremdkulturelles Verstehen im Textilunterricht. In: textil, H. 3, S. 1-10.<br />

KITTLER, Friedrich (2000): Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München.<br />

LUTTER, Christine u.a. (Hrsg., 2004): Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen.<br />

KOLHOFF-KAHL, Iris (2002): “Was macht die Hand im Kopf? Lernen in ästhetischen Erfahrungsfeldern“. In: textil, H. 1, S. 7-<br />

16.<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Proseminare, Übungen, Selbststudium, Lehrausgänge/Exkusrionen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Vorlesungsprüfung, Proseminararbeit, Dokumentation der praktischen Arbeit<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. der LV<br />

H14WX: Textile Sachkultur<br />

HW<br />

<strong>Studien</strong>fachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art der LV<br />

Kürzel<br />

Semesterwochenstunden<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute <strong>Studien</strong>teile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Textile Sachkultur 1 VO TS 0,625 0 7,5 17,5 25 1<br />

Kulturgeschichte der Textilien 1,5 SE KG 1,125 0 13,5 24 37,5 1,5<br />

Textile Systematik mit<br />

Werkstattpraxis<br />

2 UE WP 1,5 0,25 21 29 50 2<br />

Fachdidaktik 1,5 VS FD 1 0,25 15 22,5 37,5 1,5<br />

SUMME: 0 6 0 0 4,25 0,5 57 93 150 6<br />

Legende: <strong>Studien</strong>fachbereiche: EC ... European Credits gem. ECTS<br />

HW ... Humanwissenschaften 1 SWoStd. ... Semesterwochenstunde,<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

SX ... <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong><br />

ES ... Ergänzende <strong>Studien</strong><br />

Art der LV:<br />

HW = Humanwissenschaften. FW = Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. ES = Ergänzende <strong>Studien</strong>. SX = <strong>Schulpraktische</strong> <strong>Studien</strong> / Berufsfeld.<br />

VO = Vorlesung; SE = Seminar; PS = Proseminar; UE = Übung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SU = Seminar mit Übung; EX = Exkursion; KS = Kurs.<br />

1 SWoStd (Semesterwochenstunde) = 16 Lehrveranstaltungseinheiten á 45 Minuten<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!