15.12.2012 Aufrufe

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

Schulpraktische Studien 1 - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> – Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong><br />

Curriculum zum Bachelorstudium für das<br />

Lehramt an Hauptschulen / Neuen Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.09.2012 Seite 256<br />

Die wichtigsten reformpädagogischen Ansätze (Montessori-, Freinet-, Daltonplan, Jenaplan-Pädagogik) in der<br />

Praxis. Vergleich mit „traditioneller Pädagogik“. Handelndes Kennenlernen einzelner reformpädagogischer<br />

Arbeitstechniken (Arbeiten in Ateliers, Werkstattunterricht…). Materialien für das offene Lernen/Freiarbeit<br />

(Ausprobieren und selber herstellen).<br />

Literatur: EICHELBERGER, Harald (1997): Lebendige Reformpädagogik. Innsbruck.<br />

Titel: Grundkonzepte der Integrations- bzw. Förderpädagogik<br />

H61SESE-IP<br />

Bildungs-<br />

ziele:<br />

Bildungs-<br />

inhalte:<br />

Literatur:<br />

Grundkonzepte der Integrationspädagogik kennen und in der Praxis reflektieren. Den Paradigmenwechsel – von<br />

der Förderung als Defizitausgleich zur Förderung als Grundrecht zur ressourcenorientierten Weiterentwicklung –<br />

verstehen und unterrichtlich entsprechend handeln. Erwerb von Basisqualifikationen, die zur angemessenen<br />

pädagogischen Förderung von Schülern/innen - mit speziellen Förderschwerpunkten oder<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf – in schulischen Einrichtungen benötigt werden, andererseits auch zur<br />

Arbeit in vor- und nachschulischen präventiven und rehhabilitativen Bereichen dienen.<br />

Paradigmenwechsel - von der Förderung als Defizitausgleich zur Förderung als Grundrecht zur<br />

ressourcenorientierten Weiterentwicklung und unterrichtliche Konsequenzen. Gundkonzepten der Integrationspädagogik,<br />

wie: Die Sicherung von Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem<br />

Bedarf an pädagogischer Unterstützung – ohne Ausnahme. Der aktuelle Stand der schulischen Integration in<br />

<strong>Kärnten</strong> und Österreich. Binnendifferenzierung als Grundprinzip integrativen Unterrichts Offene Formen der<br />

Unterrichtsgestaltung und Team-Teaching. Grundgedanken zur Leistungsfeststellung und Leistungs-beurteilung<br />

in einer Schule ohne Ausgrenzung.<br />

BIEWER, Gottfried (2001): Vom Integrationsmodell für Behinderte zur Schule für alle Kinder. Neuwied u.a.: Luchterhand.<br />

SCHÖLER, Jutta (1993): Integrative Schule, Integrativer Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Reinbek: Rowohlt.<br />

FEYRER, E. (1998): Behindern Behinderte? <strong>Studien</strong> Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!