02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Umweltfolgenbeurteilung und -bewältigung abzuleitenden Informationsanforderungen der<br />

umweltrechtlichen Prüfinstrumente wurde ein Vorschlag für die Gliederung der Antragsunterlagen<br />

im Zulassungsverfahren entwickelt, in den alle Angaben für die erforderlichen Umweltprüfungen<br />

der verschiedenen Instrumenten der Umweltfolgenbeurteilung u. -bewältigung<br />

enthalten sind (vgl. Tabelle 7, S. 97). Zugrunde gelegt wird zunächst die Fallkonstellation,<br />

dass alle Prüfinstrumente zur Anwendung kommen müssen.<br />

Die Mustergliederung stellt eine Vorlage für die Grundstruktur der Antragsunterlagen dar und<br />

ist jeweils an die konkrete Situation anzupassen. Sie bildet im Sinne einer Checkliste<br />

zugleich eine Grundlage für den Scoping-Prozess.<br />

Die Mustergliederung dient der Darstellung der generellen, d. h. vorhabenstypunabhängigen<br />

Anforderungen an die Inhalte <strong>von</strong> Antragsunterlagen mit Konzentration auf die umweltrelevanten<br />

Aspekte.<br />

Die Gliederung ist abgeleitet aus<br />

a) den rechtlichen Prüferfordernissen der Instrumente,<br />

b) den überschneidenden und differierenden Anforderungen der Prüfinstrumente an die Inhalte<br />

der Unterlagen,<br />

c) dem Vergleich der <strong>von</strong> den Instrumenten geforderten Prüfschritte, deren Überschneidung<br />

sowie dem daraus abzuleitenden Koordinationspotential,<br />

d) den speziellen fachrechtlichen <strong>Bestimmung</strong>en (z. B. Immissions-, Abfallrecht), Planfeststellungsrichtlinien<br />

zu Straßen und Schienenwegen sowie diversen Leitfäden zur UVS,<br />

LBP und <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>.<br />

Tabelle 7 beinhaltet zunächst eine Übersicht über die Struktur der Gliederung, die dann in<br />

Tabelle 8 (S. 99) weiter differenziert und an einzelnen Stellen hinsichtlich der naturschutzrechtlichen<br />

Prüfaspekte beispielhaft weiter vertieft wird. Tabelle 9 (S. 107) zeigt eine mögliche<br />

Variante der entwickelten Gliederungsstruktur auf, die die umweltrelevanten Belange<br />

stärker im Sinne eines Umweltberichts bündelt.<br />

Der Gliederung in Tabelle 7 und Tabelle 8 liegen folgende Überlegungen zugrunde:<br />

• Der Gliederungsvorschlag bezieht sich auf die erforderlichen Sachverhalte für die<br />

Planfeststellung und umfasst die gesamten Antragsunterlagen.<br />

• Alle instrumentenbezogenen Anforderungen, sowohl der <strong>Eingriffsregelung</strong>, der <strong>FFH</strong>-<br />

Verträglichkeitsprüfung und der U<strong>VP</strong> als auch die im Rahmen dieser Untersuchung<br />

nur am Rande betrachteten Anforderungen zum Gebiets- und zum Arten-<br />

/Biotopschutz sind integriert.<br />

• Wiederholende Darstellungen werden systematisch vermieden (auch im Vergleich<br />

<strong>von</strong> instrumentenbezogenen Anforderungen und Angaben, die ohnehin nach primärem<br />

Zulassungsrecht oder ansonsten bezüglich betroffener Nutzungen und der nicht<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!