02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Darüber hinaus ergeben sich weder aus der Richtlinie noch aus dem U<strong>VP</strong>G oder der Neuregelung<br />

<strong>des</strong> § 2a Satz 3 BauGB, dass der Umweltbericht als gesonderter Teil der Planbegründung<br />

nur geschlossen an einer bestimmten Stelle der Planbegründung und nicht auch<br />

bei einer entsprechend eindeutigen Kennzeichnung an verschiedenen Stellen der Planbegründung<br />

formuliert werden darf.<br />

2.6.3.2 Umweltexterne Belange bei der zusammenfassenden Darstellung bzw. Erklärung<br />

Etwas anderes dürfte dagegen für die zusammenfassende Erklärung im Sinne <strong>von</strong> Art. 9<br />

Abs. 1 b) der SUP-Richtlinie bzw. § 14l Abs. 2 Nr. 2 U<strong>VP</strong>G gelten. Nach der Annahme <strong>des</strong><br />

Plans ist zur Einsichtnahme für die Beteiligten danach neben dem angenommenen Plan<br />

selbst eine zusammenfassende Erklärung auszulegen, wie Umwelterwägungen in den Plan<br />

einbezogen wurden, wie der Umweltbericht, die abgegebenen Stellungnahmen und die<br />

durchgeführten Konsultationen berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der angenommene<br />

Plan nach Abwägung mit den geprüften vernünftigen Alternativen gewählt wurde.<br />

Die zusammenfassende Umwelterklärung tritt nach dieser Regelung zu dem angenommenen<br />

Plan hinzu. Sie kann <strong>des</strong>halb nicht Teil <strong>des</strong> Plans bzw. seiner Begründung sein.<br />

Dementsprechend sehen §§ 6 Abs. 5 S. 3, 10 Abs. 3 S. 2 BauGB für die Bauleitplanung vor,<br />

dass die zusammenfassende Erklärung zusammen mit dem beschlossenen Bauleitplan zur<br />

Einsicht bereitzuhalten ist.<br />

Die zusammenfassende Darstellung bei der U<strong>VP</strong> kann dagegen nach § 11 Satz 4 U<strong>VP</strong>G Teil<br />

der Begründung der Zulassungsentscheidung sein.<br />

Fraglich ist allerdings, inwieweit umweltexterne Belange bei der zusammenfassenden<br />

Erklärung bzw. bei der zusammenfassenden Darstellung ausgeblendet bleiben müssen.<br />

Zusammenfassende Darstellung bei der U<strong>VP</strong><br />

Hinsichtlich der zusammenfassenden Darstellung der Umweltauswirkungen nach § 11 U<strong>VP</strong>G<br />

für die Projektebene müssen Einschränkungen gemacht werden. So stellt die zusammenfassende<br />

Darstellung dort die Grundlage für die Bewertung der Umweltauswirkungen dar,<br />

welche rein umweltintern stattzufinden hat. Schließlich ist die Erstellung eines Umweltberichts<br />

mit umweltinterner Bewertung wie in der SUP-Richtlinie für die Projektebene nicht vorgesehen.<br />

Vielmehr erfolgt eine systematische Aufbereitung der durch den Projektträger<br />

gesammelten Informationen und der Ergebnisse der Beteiligungen sowie eigener Erkenntnisse<br />

der Behörde erst im Rahmen der zusammenfassenden Darstellung nach § 11 U<strong>VP</strong>G.<br />

Diese Darstellung muss Dritten die Beurteilung ermöglichen, ob und in welchem Umfang sie<br />

<strong>von</strong> den Umweltauswirkungen <strong>des</strong> Vorhabens betroffen werden können. 54 Diese Funktion<br />

könnte beeinträchtigt werden, wenn die umweltbezogenen Aspekte mit anderen Belangen<br />

54 Beckmann (2002, § 11 Rn. 12).<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!