02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

IV. Erfassung und Bewertung <strong>des</strong> Umweltzustan<strong>des</strong> im Hinblick auf die einzelnen betroffenen<br />

Schutzgüter<br />

Gemeinsam Spezifisch<br />

e) Landschaft / Landschaftsbild (Fortsetzung)<br />

f) Mensch<br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

freiraum- / naturbezogene Erholungsformen<br />

- Landschaftsschutzgebiete, Naturparks, regionale<br />

Grünzüge<br />

- Waldfunktion Erholung / Erholungswald<br />

- sonstige Erholungsgebiete und Erholungsschwerpunkte<br />

- Wander-, Rad-, Reit- und sonstige Erholungswege<br />

- Einrichtungen der Erholungsinfrastruktur<br />

4. Empfindlichkeit<br />

- insbes. gegenüber Immissionen<br />

- Trennung gewachsener Nutzungen und Funktionsbezüge<br />

5. Bedeutung/Schutzwürdigkeit<br />

Art, Umfang und Intensität der Erholungsnutzungen<br />

<strong>Eingriffsregelung</strong><br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

Siehe auch Hinweise zu Kultur- u. Sachgüter<br />

5. Bedeutung/Schutzwürdigkeit<br />

- ästhetischer Eigenwert (Vielfalt, Eigenart, Schönheit)<br />

- Erlebbarkeit (Sichtbeziehungen, Betretbarkeit)<br />

- Wiederherstellbarkeit<br />

- Freiheit <strong>von</strong> Emissionen (Lärm, Gerüchen etc.)<br />

<strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong><br />

Für die <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong> nicht relevant.<br />

Im Rahmen <strong>von</strong> U<strong>VP</strong> u. <strong>Eingriffsregelung</strong> <strong>des</strong> weiteren<br />

vorgenommene Ermittlungen ggf. für den<br />

Nachweis bzgl. § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG (Alternativenprüfung)<br />

relevant<br />

Schutzgebiete §§ 22ff BNatSchG<br />

Artenschutz<br />

154 Anhang 2: Untersuchungsinhalte der Prüfinstrumente<br />

U<strong>VP</strong><br />

1. Ziele<br />

- Ziele aus Rechtsvorschriften, die sich auf Aspekte<br />

<strong>von</strong> Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität<br />

<strong>des</strong> Menschen u. dem Schutz vor entsprechenden<br />

Beeinträchtigungen beziehen u. zur Erholungsvorsorge<br />

(z.B. GG, BImSchG)<br />

- Verweis auf Ziele, die sich aus dem im Einzelfall<br />

relevanten Gebietsschutz ergeben (s. Pkt. 3)<br />

- Ggf. relevante Ziele der Raumordnung und Lan<strong>des</strong>planung<br />

- Ggf. aufgrund <strong>des</strong> Planungs- u. Zulassungsrechts<br />

relevante Ziele<br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

Bereiche für das Wohnen und Wohnumfeld<br />

- bauplanungsrechtliche Flächendifferenzierung <strong>des</strong><br />

besiedelten Bereiches inkl. wohnungsnaher Freiflächen<br />

- Dichte der Wohnbevölkerung bzw. ungefähre Zahl<br />

schutzbedürftiger Personen (ggf. Differenzierung<br />

nach bestimmten Personengruppen wie Kinder,<br />

kranke Menschen)<br />

- innerörtliche Funktionsbeziehungen zwischen Siedlungsteilen<br />

sowie innerhalb der Quartiere<br />

- physische und psychische Gesundheit<br />

- Wohn- und Arbeitsumfeld<br />

- verträgliches Klima

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!