02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Gliederungspunkte Prüfinstrumente Erläuterungen<br />

Nr.<br />

F. Vorhabensalternativen<br />

ER <strong>FFH</strong>-<br />

<strong>VP</strong><br />

Untersuchte Alternativen bzw. anderweitige Lösungsmöglichkeiten<br />

1. In Betracht kommende Alternativen und<br />

Varianten<br />

1.1 Grundsätzliche bzw. konzeptionelle Alternativen<br />

§§<br />

22ff.<br />

Artenschutz<br />

U<strong>VP</strong><br />

X X X X<br />

1.2 Standortalternativen/-varianten X X X X<br />

1.3 Planungs-/Ausführungs-/technische Varianten<br />

am Standort <strong>des</strong> Vorhabens<br />

2. Situation im Einwirkungsbereich der Alternativen<br />

und Varianten<br />

3. Auswirkungen der Alternativen und Varianten<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

3.1 Zielerreichung X X X X (x)<br />

3.2 Nutzungen und (Grund)Eigentum X X X X (x)<br />

3.3 Wirtschaftlichkeit / Kosten X X X X (x)<br />

3.4 Gesamtplanerische bzw. überörtliche Ausweisungen<br />

und Festlegungen / Fachgesetzliche<br />

Ausweisungen und Schutzgebiete<br />

3.5 Umwelt und ihre Bestandteile (inkl. Schutzgebiete)<br />

X X X X X<br />

3.5.1 Natura 2000-Gebiete X (x) X<br />

3.5.2 Sonstige Umweltschutzgüter (inkl. relevante Gebiete)<br />

4. Vergleichende Bewertung und Auswahlgründe<br />

für das beantragte Vorhaben<br />

4.1 Bewertung und Auswahl nach Fachplanungsrecht<br />

4.2 Bewertung und Auswahl nach § 34 Abs. 3<br />

BNatSchG<br />

4.3 Bewertung und Auswahl nach europäischem<br />

Artenschutzrecht<br />

4.4 Bewertung und Auswahl nach sonstigen<br />

Rechtsgrundlagen<br />

mit Relevanz vor allem für die Umweltbelange<br />

bsph. Differenzierung zu naturschutzrechtl. Instrumenten<br />

kursiv i. d. R. erst auf Zulassungsebene relevant<br />

X X X X<br />

X (x) X (x) X<br />

X X (x) X<br />

X X X<br />

X X<br />

Zu den Prüferfordernissen im Einzelnen siehe insbesondere<br />

Tabelle 2 sowie Anhang 1 u. 2<br />

Vgl. Anhang 2, IX. Angaben zu geprüften Alternativen<br />

i. d. R. auf vorgelagerter Ebene zu prüfen<br />

schwerpunktmäßig auf Zulassungsebene zu prüfen<br />

In Abhängigkeit der zur Alternativenprüfung relevanten<br />

Kriterien u. Sachverhalte zu differenzieren (vgl. Pkt. 3)<br />

Zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit/Zumutbarkeit<br />

wesentlich (auch im Rahmen der planerischen Abwägung)<br />

Ggf. für Abwägung bzw. Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

bzw. bzgl. Auswahlgründe der Alternativen/Varianten<br />

relevant<br />

Im erforderlichen Maße ebenen- und instrumentenspezifisch<br />

zu differenzieren bzw. zu konkretisieren<br />

In Abhängigkeit der relevanten Schutzgüter zu differenzieren<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!