02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

IV. Erfassung und Bewertung <strong>des</strong> Umweltzustan<strong>des</strong> im Hinblick auf die einzelnen betroffenen<br />

Schutzgüter<br />

Jeweils unter folgenden Gesichtspunkten:<br />

1. grundsätzlich relevante (Umwelt-/Naturschutz-)Ziele<br />

2. relevante Funktionen, Kriterien, Parameter (inkl. Erfassungsmethoden)<br />

3. (nachrichtlich) gesetzliche/planerische Schutzausweisungen/-kategorien<br />

4. Empfindlichkeit gegenüber Wirkfaktoren (anhand geeigneter Methoden)<br />

5. Bedeutung/Schutzwürdigkeit der erfassten Funktionen/Kriterien für das Schutzziel (anhand geeigneter Methoden<br />

u. Maßstäbe)<br />

Im Folgenden wird nur auf Schwerpunkte eingegangen.<br />

Gemeinsame u. spezifische U<strong>VP</strong>-Aspekte mit besonderem inhaltlichen Bezug zur Eingriffregelung, die jedoch aus<br />

systematischen Gründen dieser nicht ohne weiteres zuzuordnen sind, sind kursiv dargestellt.<br />

Gemeinsam Spezifisch<br />

a) Biotope im Untersuchungsraum (flächendeckend), Tiere, Pflanzen<br />

1. Ziele<br />

- § 1 BNatSchG<br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

- Biotope und Biotopkomplexe (Typ, Lage, Größe)<br />

- Habitate und Teilhabitate<br />

- faunistische Funktions- und Interaktionsräume<br />

- (bedeutende) Einzelvorkommen <strong>von</strong> Arten<br />

4. Empfindlichkeit<br />

Biotope u. Arten, jeweils soweit relevant, insbes. gegenüber<br />

- Standortveränderungen (z. B. Wasserhaushalt,<br />

Bestandsklima)<br />

- Störungen (Schallemissionen, optische Reize,<br />

Erschütterungen)<br />

- Zerschneidung / Barriere- und Trenneffekte<br />

148 Anhang 2: Untersuchungsinhalte der Prüfinstrumente<br />

U<strong>VP</strong><br />

1. Ziele<br />

- Vorgaben <strong>des</strong> nationalen u. <strong>des</strong> europäischen/internationalen<br />

Naturschutzrechts zum Biotop-<br />

und Artenschutz<br />

- Verweis auf Ziele, die sich aus dem im Einzelfall<br />

relevanten Gebietsschutz ergeben (s. Pkt. 3)<br />

- Ggf. relevante Ziele der Raumordnung und Lan<strong>des</strong>planung<br />

- Ggf. aufgrund <strong>des</strong> Planungs- u. Zulassungsrechts<br />

relevante Ziele<br />

3. Schutzausweisungen/-kategorien<br />

- NSG, LSG, GLB, etc.<br />

- internationale Gebietskategorien (z. B. Natura 2000-<br />

Gebiete, IBA-Gebiete)<br />

- § 30 Biotope bzw. nach Lan<strong>des</strong>recht<br />

- geschützte Arten (insbes. besonders u. streng geschützt)<br />

- Vorrang-/Vorsorgegebiete für Natur u. Landschaft<br />

- Fachplanungen zum Biotopverbund<br />

- Zugehörigkeit <strong>von</strong> Gebieten zu bestimmten Schutzprogrammen<br />

(z. B. Naturschutzgroßprojekt <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>,<br />

Life-Projekt)<br />

<strong>Eingriffsregelung</strong><br />

5. Bedeutung/Schutzwürdigkeit<br />

Biotope, insbes. bzgl.<br />

- Natürlichkeit, Vollkommenheit, und Artenvielfalt<br />

- Habitatfunktionen<br />

- Wiederherstellbarkeit<br />

- Arten, insbes. bzgl.<br />

- Indikatorfunktion<br />

- Charakteristik<br />

- Gefährdungsgrad nach Roten Listen<br />

- Besonders u. streng geschützte Arten<br />

Ggf. Bewertung nach (z. B. lan<strong>des</strong>seitig vorhandenem<br />

oder eingeführtem) Biotopwertverfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!