02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

70<br />

Erforderliche Sachinformationen und Bewertungen<br />

Prüferfordernisse Vorhaben Umwelt<br />

2c) Ist eine U<strong>VP</strong> nach den Kriterien<br />

der standortbezogene Einzelfallprüfung<br />

erforderlich?<br />

=> Anlage 2, Nr. 2, U<strong>VP</strong>G<br />

<strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong><br />

3) Ist eine <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong> erforderlich? 78<br />

- Vorhaben und Maßnahmen<br />

innerhalb eines Natura<br />

2000-Gebietes<br />

- Eingriffe i. S. d. § 19<br />

BNatSchG<br />

- BImSchG-Anlagen, Gewässerbenutzungen<br />

- Einzeln oder im Zusammenwirken<br />

geeignet, Natura<br />

2000-Gebiete erheblich zu<br />

beeinträchtigen<br />

Ökologische Empfindlichkeit <strong>des</strong><br />

Gebietes:<br />

• bestehende Nutzung <strong>des</strong> Gebietes<br />

• Reichtum, Qualität und Regenerationsfähigkeit<br />

<strong>von</strong> Wasser, Boden,<br />

Natur und Landschaft<br />

Belastbarkeit der Schutzgüter:<br />

• Gebiete <strong>von</strong> gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung oder europäische<br />

Vogelschutzgebiete,<br />

• nationale Naturschutzgebiete<br />

• Wasserschutzgebiete<br />

• Gebiete mit überschrittenen<br />

Umweltqualitätsnormen<br />

• Bevölkerungsdichte<br />

• Denkmale, Denkmalensembles,<br />

Bodendenkmale, archäologisch<br />

bedeutende Landschaften<br />

=> Sind erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten oder<br />

auszuschließen?<br />

Beurteilung der möglichen Auswirkungen insbesondere anhand:<br />

- Ausmaß<br />

- grenzüberschreitender Charakter<br />

- Schwere und Komplexität<br />

- Wahrscheinlichkeit<br />

- Dauer, Häufigkeit und Reversibilität<br />

• Eingriff<br />

• Anlagentyp im Hinblick auf<br />

BImSchG-Anlagen<br />

• Art der Gewässerbenutzung<br />

• relevante Wirkfaktoren <strong>des</strong> bzw.<br />

der Vorhaben<br />

• Lage <strong>von</strong> Natura 2000-Gebieten<br />

• Maßgebliche Gebietsbestandteile<br />

und deren Empfindlichkeiten<br />

gegenüber dem Vorhaben und<br />

<strong>des</strong>sen Wirkfaktoren<br />

=> Sind erhebliche Beeinträchtigungen der Natura 2000-Gebiete<br />

möglich oder zuverlässig auszuschließen?<br />

78 Es ist nach dem Urteil <strong>des</strong> EuGH vom 10.1.2006 – C-98/03 – zu berücksichtigen, dass der Projektbegriff <strong>des</strong><br />

§ 10 Abs. 1 Nr. 10 BNatSchG in Bezug auf bestimmte Projekttypen nicht vollumfänglich den Anforderungen<br />

<strong>des</strong> Art. 6 Abs. 3 <strong>FFH</strong>-Richtlinie entspricht. Im Einzelfall ist daher unabhängig <strong>von</strong> § 10 Abs. 1 Nr. 10<br />

BNatSchG zu prüfen, ob das jeweilige Vorhaben erhebliche Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebietes<br />

auslösen könnte und eine <strong>FFH</strong>-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!