02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Anhang 4:<br />

Beispiel für die Gliederung <strong>des</strong> Dokuments zur Unterrichtung<br />

<strong>des</strong> Vorhabensträgers über die voraussichtlich beizubringenden<br />

Unterlagen in Bezug auf die naturschutzrechtlichen<br />

Prüfinstrumente im Rahmen der U<strong>VP</strong><br />

Empfehlungen für die Unterrichtung <strong>des</strong> Vorhabensträgers über die voraus-<br />

sichtlich beizubringenden Unterlagen über die Umweltauswirkungen <strong>des</strong> Vor-<br />

habens insbesondere der Auswirkungen auf Belange <strong>des</strong> Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege<br />

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine systematische Darstellung der Angaben bei den verschiedenen<br />

Prüfinstrumenten durch die angepasste Gliederung eines Dokuments unterstützt<br />

werden kann. Im Beispiel wurde eine strikte Trennung der auf die verschiedenen naturschutzrechtlichen<br />

Prüfinstrumente bezogenen Angaben vorgenommen. 6<br />

In der Unterrichtung <strong>des</strong> Vorhabenträgers über die voraussichtlich beizubringenden Unterlagen<br />

über die Umweltauswirkungen insbesondere der Auswirkungen auf Belange <strong>des</strong> Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege sollten die folgenden Punkte enthalten sein:<br />

1) Eingereichte Unterlagen<br />

Auflistung der eingereichten Unterlagen <strong>des</strong> Vorhabenträgers (Gliederung oder Zuordnung<br />

mit Bezug auf die vorgeschlagene – Struktur der – Mustergliederung, Tabelle 7 u.<br />

8)<br />

2) Weitere, bereits vorliegende zweckdienliche Informationen, Untersuchungen<br />

usw.<br />

Auflistung bereits durchgeführter Untersuchungen, vorliegender Informationen usw.<br />

(Gliederung oder Zuordnung mit Bezug auf die vorgeschlagene – Struktur der –<br />

Mustergliederung, Tabelle 7 u. 8)<br />

3) Zweckdienliche Informationen der Behörden und gegebenenfalls Dritter<br />

Auflistung <strong>von</strong> Informationen, die <strong>von</strong> beteiligten Behörden und gegebenenfalls Dritten,<br />

erforderlichenfalls gegen Erstattung der Kosten, zur Verfügung gestellt werden können<br />

(Gliederung oder Zuordnung mit Bezug auf die vorgeschlagene – Struktur der –<br />

Mustergliederung, Tabelle 7 u. 8)<br />

6 Unter den im Übrigen in der U<strong>VP</strong> bzw. für Antragsunterlagen zu berücksichtigenden Gesichtpunkten können entsprechende<br />

Differenzierungen zweckmäßig sein. Zur Gliederung bei einem Projekt mit grenzüberschreitenden Auswirkungen siehe<br />

z. B. UBA (2002, Anlage 4, S. 35f.).<br />

202 Anhang 4: Gliederung <strong>des</strong> Unterrichtungsschreibens zum Scoping

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!