02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

sind, nur teilweise zu trennen. In diesem Zusammenhang sind vor allem Ziele mit Bezug auf<br />

Gesundheit oder Wohlbefinden <strong>des</strong> Menschen aus anderen Fachgesetzen (insbes.<br />

BImSchG, ROG) zu berücksichtigen.<br />

Die Erfassung und Bewertung <strong>des</strong> Schutzguts Boden kann für <strong>Eingriffsregelung</strong>, U<strong>VP</strong> und<br />

<strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong> zum Teil gemeinsam erfolgen. Die zentrale inhaltliche Differenzierung der untersuchungsrelevanten<br />

Aspekte wird durch die im Bun<strong>des</strong>-Bodenschutzgesetz definierten Bodenfunktionen<br />

vorgegeben. Darüber hinaus sind vor allem auch Ziele und Grundsätze der<br />

Raumordnung sowie <strong>des</strong> Naturschutzrechts bedeutsam, an denen sich die Bewertung zu<br />

orientieren hat.<br />

Bezogen auf das Schutzgut Boden, liegt die größte Schnittmenge für die Instrumente bei der<br />

Lebensraumfunktion <strong>des</strong> Bodens für Pflanzen und Tiere. Die Lebensraumfunktion für Pflanzen<br />

wird in diesem Zusammenhang durch das Kriterium „Standortpotential für natürliche<br />

Pflanzengesellschaften“ operationalisiert. 93 Weitere wesentliche Funktionen im Schnittbereich<br />

der Instrumente U<strong>VP</strong> und <strong>Eingriffsregelung</strong> sind diejenigen <strong>des</strong> Bodens als Bestandteil<br />

<strong>des</strong> Naturhaushalts, d. h. der Funktionen <strong>des</strong> Bodens im Wasser-, Nährstoff- und Stoffhaushalt.<br />

Die Archivfunktionen <strong>des</strong> Bodens stehen vor allem auch in Beziehung zu den Schutzgütern<br />

Landschaft sowie Kultur- und Sachgüter, indem an solchen Böden eine natur- wie auch kulturgeschichtlich<br />

bedeutsame Pedogenese dokumentiert sein kann. In engem Zusammenhang<br />

damit stehen auch Geotope.<br />

Auch für die <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong> und die <strong>Eingriffsregelung</strong> sind die Funktionen <strong>des</strong> Bodens, vor allem<br />

die Lebensraumfunktionen, regelmäßig <strong>von</strong> Bedeutung. Natura 2000-Gebiete werden dadurch<br />

in ihren für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen wesentlich geprägt. Dies<br />

ist in besonderem Maße <strong>von</strong> Bedeutung, wenn in Natura 2000-Gebieten eine Entwicklung<br />

bzw. Wiederherstellung <strong>von</strong> Lebensräumen und Habitaten der Arten als Erhaltungsziel definiert<br />

ist. Der Boden bestimmt in seinen spezifischen Ausprägungen die standörtlichen Voraussetzungen<br />

für Lebensraumtypen sowie Habitate der Arten und insofern deren Erhaltungszustand<br />

entscheidend mit. Entsprechen<strong>des</strong> gilt auch für die <strong>Eingriffsregelung</strong> im Hinblick<br />

auf standörtliche Voraussetzungen für Biotope im Allgemeinen und deren ggf. z. B.<br />

nach Zielen der Landschaftsplanung oder Arten- und Biotopschutzprogrammen vorgesehenen<br />

Entwicklung.<br />

Auch bei der Bewertung <strong>des</strong> Schutzgutes Wasser können einige Kriterien für die verschiedenen<br />

Instrumente gemeinsam erfasst werden. Für die <strong>Eingriffsregelung</strong> sind insbesondere<br />

die Wasserhaushaltsfunktionen <strong>von</strong> Bedeutung, die sich auf die Leistungsfähigkeit <strong>des</strong> Naturhaushalts<br />

beziehen. Hier wie auch bei der <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong> sind die Gewässer und das Grundwasser<br />

zudem als standörtliche Bedingungen für bestimmte Lebensraumtypen und Arten<br />

und deren Habitate und damit als maßgeblicher Bestandteil der Natura 2000-Gebiete zu be-<br />

93 Siehe dazu im Einzelnen Planungsgruppe Ökologie + Umwelt (2003).<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!