02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Die verschiedenen Instrumente sind selbst in unterschiedlichem Maße mit speziellen Verfahrensanforderungen<br />

verbunden. Die weitestgehenden Anforderungen stellt hierbei die U<strong>VP</strong><br />

bzw. die SUP. Die Berücksichtigung und hierbei auch die bezüglich <strong>des</strong> zeitlichen Ablaufs<br />

entsprechend koordinierte Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte – vor allem auch<br />

der verschiedenen Beteiligungsakte – sind für eine effiziente und rechtssichere Abwicklung<br />

eines Planungs- oder Zulassungsverfahrens grundsätzlich geboten.<br />

Hierbei bestehen auch Möglichkeiten gegen Verfahrensmängel vorzugehen. Jedoch ist der<br />

verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz Drittbetroffener gegen Verfahrensfehler bislang in<br />

Deutschland aus unterschiedlichen Gründen eingeschränkt. Dazu gehört die Schutznormlehre,<br />

wonach der Rechtsschutz Drittbetroffener sich auf die Rüge der Verletzung der zu<br />

seinem Schutz dienenden Vorschriften zu beschränken hat. Dazu gehören aber auch Vorschriften<br />

über die Präklusion <strong>von</strong> Einwendungen, über die Unbeachtlichkeit <strong>von</strong> Verfahrensfehlern,<br />

über verwaltungsgerichtlich nur eingeschränkt nachprüfbare Beurteilungs- oder<br />

Standardisierungsspielräume, Instrumente der Verfahrenstufung etc.<br />

Das ändert nichts daran, dass bei der Durchführung der Prüfungsverfahren Verfahrensfehler<br />

unbedingt vermieden werden müssen. Das ist nicht nur wegen der Beachtlichkeit der Verfahrensvorschriften<br />

unabhängig <strong>von</strong> der gerichtlichen Überprüfbarkeit geboten. Vielmehr findet<br />

auch nach deutschem Recht und der dazu ergehenden Verwaltungsrechtsprechung in<br />

bestimmten Fällen eine vollständige, nicht auf den Individualrechtsschutz verengte Rechtskontrolle<br />

statt. Das betrifft verwaltungsgerichtliche Normenkontrollverfahren gegen Pläne und<br />

Programme, Klagen enteignungsrechtlich Betroffener und die Klagen <strong>von</strong> Umweltverbänden,<br />

die sich nicht mehr nur auf das Beteiligungsrecht stützen müssen.<br />

Zunehmend wird außerdem fraglich, inwieweit sich aus der Verletzung <strong>von</strong> Verfahrensvorschriften<br />

nicht doch ein Abwehranspruch Dritter ableiten lässt. 56 Insbesondere wird zweifelhaft,<br />

ob Verstöße gegen Vorgaben <strong>des</strong> U<strong>VP</strong>G noch mit der Rechtsprechung <strong>des</strong> BVerwG als<br />

unbeachtliche Verfahrensfehler angesehen werden können. 57 Das BVerwG hat zwar bislang<br />

die Umweltverträglichkeitsprüfung als ein rein verfahrensrechtliches Instrument ohne materiellrechtliche<br />

Bedeutung angesehen. Die materiellrechtlichen Zulassungsvoraussetzungen<br />

werden nach dieser Rechtsprechung durch die U<strong>VP</strong> jedoch nicht verändert. 58 Auf der Grundlage<br />

<strong>des</strong> § 46 VwVfG sind Mängel <strong>des</strong> U<strong>VP</strong>-Verfahrens bei gebundenen Entscheidungen, zu<br />

denen neben immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen z. B. auch bergrechtliche<br />

Betriebsplanzulassungen zählen, danach regelmäßig unbeachtlich.<br />

Es ist allerdings zu erwarten, dass an dieser Rechtsprechung dauerhaft nicht wird festgehalten<br />

werden können. So ist zweifelhaft, ob nicht durch die Regelungen zum Integrationsgebot<br />

aus der gebundenen Entscheidung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung eine<br />

56<br />

Ohms (2003, Rn. 617ff).<br />

57<br />

BVerwG, DVBl. 1996, 677; Ohms (2003, Rn. 630).<br />

58<br />

BVerwG, NVwZ 1996, 788; Beckmann (2002, § 12 Rn. 2ff).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!