02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Tabelle 6: Inhaltliche Leitfragen eines instrumentenübergreifenden Scopings<br />

Gesetzliche<br />

Anforderungen<br />

Die Besprechung soll<br />

sich auch auf<br />

- Gegenstand,<br />

- Umfang und<br />

- Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

sowie sonstige für die<br />

Durchführung der<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

erhebliche<br />

Fragen erstrecken<br />

(§ 5 Satz 3 U<strong>VP</strong>G).<br />

74<br />

U<strong>VP</strong><br />

Arbeitsschritte <strong>Eingriffsregelung</strong> <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong><br />

Was ist zu untersuchen?<br />

Welche Schutzgüter sind betroffen?<br />

Welche Wirkfaktoren sind<br />

relevant (u. a. Reichweite,<br />

Wirkintensität)?<br />

Welche spezifischen Naturhaushalts-<br />

und Landschaftsfunktionen<br />

sind betroffen?<br />

Welche Lebensraumtypen<br />

sowie Arten und deren Habitate<br />

sind betroffen?<br />

Welche Informationen sind vorhanden (inkl. aus vorangehenden Planungen u. Verfahren)?<br />

Welche Alternativen oder anderen Lösungsmöglichkeiten sind zu untersuchen?<br />

Wie ist das Untersuchungsgebiet<br />

abzugrenzen?<br />

Bedarfs es einer Erweiterung<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebiets<br />

bzgl. Kompensationsflächen?<br />

Wie Ist das Untersuchungsgebiet<br />

im Hinblick auf das<br />

betroffene Natura 2000-<br />

Gebiet insgesamt abzugrenzen<br />

(auch als Referenzfläche)?<br />

Bedarf es einer Erweiterung<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebiets<br />

bzgl. Flächen für Maßnahmen<br />

zur Kohärenzsicherung?<br />

Welche Informationen sind über die vorhandenen Informationen hinaus zusätzlich bzw.<br />

neu zu erheben?<br />

Wie intensiv und mit welchen Methoden ist zu untersuchen, insbes. bzgl. Erfassung der<br />

Schutzgüter und Prognose der Auswirkungen, sind spezielle oder Sonderuntersuchungen<br />

erforderlich?<br />

Welche rechtlichen Bewertungsmaßstäbe sind zu berücksichtigen, wie konkret sind diese<br />

(Gesetze, Verordnungen)?<br />

Welche weiteren bzw. fachlichen Bewertungsmaßstäbe können zur Konkretisierung der<br />

rechtlichen Maßstäbe herangezogen werden (Verwaltungsvorschriften, Regelwerke,<br />

fachliche Empfehlungen etc.)?<br />

Wie sollen die Angaben zum Vorhaben, zu den Maßnahmen und die Untersuchungsergebnisse<br />

dargestellt werden (Text, Karten, Sonderuntersuchungen)?<br />

Darüber hinaus sollte die zur Gliederung der Antragsunterlagen entwickelte Mustergliederung<br />

(siehe Kapitel 4.2) auch als Checkliste für die im Scoping zu behandelnden Themenbereiche<br />

verwendet werden.<br />

Die zuständige Behörde sollte dem Vorhabensträger schließlich die zu den verschiedenen<br />

erforderlichen Umweltprüfungen insgesamt zu stellenden Anforderungen an die beizubringenden<br />

Unterlagen und Angaben zusammenhängend und gleichzeitig differenziert in einem<br />

Unterrichtungsschreiben mitteilen. Anhang 4 enthält dazu ein Beispiel für die Gliederung<br />

eines entsprechenden Schreibens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!