02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

40<br />

Gebieten (Art. 6 Abs. 4 <strong>FFH</strong>-RL bzw. § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG) und bei Eintreten<br />

der durch Art. 5 VRL und Art. 12f. <strong>FFH</strong>-RL normierten Verbote (§ 62 BNatSchG i. V.<br />

m. Art. 16 <strong>FFH</strong>-RL u. Art. 9 VRL). Hierauf wird unten noch näher einzugehen sein.<br />

Wie oben bereits dargestellt, veranlasst auch das naturschutzrechtliche Vermeidungsgebot<br />

nicht zu einer Alternativenprüfung; es sei denn, lan<strong>des</strong>rechtliche Vorschriften<br />

geben dies unmittelbar auf.<br />

• Eine Prüfung <strong>von</strong> Alternativen ist immer dann erforderlich, wenn die Entscheidung<br />

bzw. Zulassung eines Vorhabens im Ergebnis einer planerischen Abwägung erfolgt.<br />

Das planungsrechtliche Abwägungsgebot, bei dem i. d. R. <strong>von</strong> einem Vorhaben<br />

berührte öffentliche und private Belange abzuwägen sind, fordert eine umfassende<br />

Prüfung der ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen. Diese schließt die<br />

Prüfung ein, ob sich das planerische Ziel mit geringerer Eingriffsintensität auf andere<br />

Weise erreichen lässt. Damit geht die Verpflichtung einher, der Frage nach etwaigen<br />

schonenderen Alternativen nachzugehen. Dies gilt auch unter dem Blickwinkel der<br />

Belange <strong>des</strong> Naturschutzes und der Landschaftspflege. Die Natur und Landschaft<br />

schonendste Planungsalternative ist als Ergebnis der Abwägung jedenfalls dann auszuwählen,<br />

wenn dadurch keine anderen Belange stärker betroffen sind. 32<br />

• Soweit fachrechtliche Vorschriften nicht bereits zu einer Prüfung <strong>von</strong> Alternativen<br />

verpflichten, kann sich die Frage nach weniger beeinträchtigenden Alternativen letztlich<br />

noch in einem Enteignungsverfahren stellen, wenn für ein fachrechtlich zugelassenes<br />

Vorhaben für die Inanspruchnahme <strong>von</strong> Grundstücken eine Enteignung erforderlich<br />

wird. 33 Dies kann dann vor allem für gebundene Entscheidungen wie insbesondere<br />

eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung oder eine bergrechtliche<br />

Zulassung weitergehende Nachweise über den Ausschluss <strong>von</strong> Alternativen erfordern.<br />

Im Zuge der Verhältnismäßigkeitsprüfung können dann auch Fragen der Beeinträchtigung<br />

<strong>von</strong> Umweltbelangen und insoweit auch der Belange <strong>des</strong> Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege einzubeziehen sein. Auch § 21 U<strong>VP</strong>G, der bei der Planfeststellung<br />

bzw. -genehmigung bestimmter U<strong>VP</strong>-pflichtiger Rohrleitungsanlagen und<br />

bei künstlichen Wasserspeichern die Zulassungsvoraussetzungen normiert, wie auch<br />

§ 32 KrW-/AbfG, der für die Planfeststellung <strong>von</strong> ortsfesten Abfallbeseitigungsanlagen<br />

gilt, enthält kein planerisches Abwägungsgebot, aus dem sich für die Planfeststellungsbehörde<br />

unmittelbar ein planerischer Gestaltungsfreiraum und damit eine Pflicht<br />

zur Alternativenprüfung ergibt. Allerdings sind solche Vorhaben nicht wie beispielsweise<br />

Vorhaben der Rohstoffgewinnung eng an bestimmte Standorte gebunden.<br />

Mit der U<strong>VP</strong> sind bezüglich der Prüfung <strong>von</strong> Alternativen in erster Linie Informations- und<br />

Darlegungserfordernisse verbunden. § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 U<strong>VP</strong>G sagt nichts darüber aus,<br />

welche Alternativen im Einzelnen wie intensiv zu prüfen und welche Kriterien für die Auswahl<br />

maßgebend sind. Auch mit der SUP, die vernünftige Alternativen geprüft wissen will, sind<br />

32 Vgl. BVerwG, Urt. v. 7.3.1997 – 4 C 10.96.<br />

33 Vgl. Beckmann (2002, § 12 Rn. 56).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!