02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

IV. Erfassung und Bewertung <strong>des</strong> Umweltzustan<strong>des</strong> im Hinblick auf die einzelnen betroffenen<br />

Schutzgüter<br />

Gemeinsam Spezifisch<br />

a) Biotope im Untersuchungsraum (flächendeckend), Tiere, Pflanzen (Fortsetzung)<br />

b) Boden<br />

1. Ziele<br />

- § 1 BNatSchG<br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

In Abhängigkeit der vorhabensbedingt zu erwartenden<br />

Betroffenheit Bodenfunktionen nach § 2 BBodSchG:<br />

Natürliche Bodenfunktionen<br />

- Lebensraumfunktion<br />

- Funktion als Bestandteil <strong>des</strong> Naturhaushalts<br />

- Abbau-, Aufbau- und Ausgleichsmedium (Puffer-,<br />

Filter- und Umwandlungsfunktion)<br />

- Kriterien u. Parameter zur Charakterisierung der<br />

vorgenannten Bodenfunktionen, insbes. bzgl.<br />

- Bodentypen und Bodengesellschaften<br />

- Bodenarten<br />

- natürliche und anthropogene Böden<br />

- Geologie und Ausgangsgestein<br />

- Vorbelastungen (z. B. Altlasten, Deponiestandorte<br />

etc.)<br />

4. Empfindlichkeit<br />

jeweils soweit relevant, insbes. gegenüber<br />

- Verdichtung / mechanischer Belastung<br />

- Erosion (Wind/Wasser)<br />

Anm.: Empfindlichkeiten gegenüber stofflichen Einwirkungen<br />

oder Veränderungen im Bodenwasserhaushalt<br />

werden unmittelbar über die entsprechenden unter Pkt.<br />

2 genannten Bodenfunktionen berücksichtigt. Darüber<br />

hinaus besteht eine allgemeine Empfindlichkeit gegenüber<br />

Bodenversiegelung-, auf- oder -abtrag<br />

4. Empfindlichkeit<br />

Spezifizierung der Empfindlichkeiten gegenüber<br />

vorhabensbedingten Auswirkungen (s. nebenstehend)<br />

u. Regenerationsfähigkeit bei Beeinträchtigung<br />

5. Bedeutung/Schutzwürdigkeit<br />

- Ausprägung <strong>des</strong> günstigen Erhaltungszustan<strong>des</strong><br />

der zu schützenden Lebensräume und Arten<br />

- Angaben zu prioritären Lebensräumen und Arten<br />

(<strong>FFH</strong>-Gebiet)<br />

- Bedeutung der Vorkommen der relevanten Arten<br />

und Lebensräume<br />

- im Schutzgebiet<br />

- im Netz „Natura 2000“<br />

Im Rahmen <strong>von</strong> U<strong>VP</strong> u. <strong>Eingriffsregelung</strong> <strong>des</strong> weiteren<br />

vorgenommene Ermittlungen ggf. für den<br />

Nachweis bzgl. § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG (Alternativenprüfung)<br />

relevant<br />

Schutzgebiete §§ 22ff BNatSchG<br />

Artenschutz<br />

U<strong>VP</strong><br />

1. Ziele<br />

relevante Zielsetzungen bzgl. Berücksichtigung der<br />

Bodenschutzbelange, insbes.<br />

- Bodenschutzrecht (insbes. § 1 BBodSchG: vor allem<br />

nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung der<br />

Bodenfunktionen)<br />

- Verweis auf Ziele, die sich aus dem im Einzelfall<br />

relevanten Gebietsschutz ergeben (s. Pkt. 3)<br />

- Ggf. relevante Ziele der Raumordnung und Lan<strong>des</strong>planung<br />

- Ggf. aufgrund <strong>des</strong> Planungs- u. Zulassungsrechts<br />

relevante Ziele<br />

2. Funktionen, Kriterien, Parameter<br />

Archivfunktion<br />

- Boden als Archiv der Naturgeschichte<br />

- Boden als Archiv der Kulturgeschichte<br />

Kriterien u. Parameter zur Charakterisierung der vorgenannten<br />

Bodenfunktionen, insbes. bzgl.<br />

- Bodentypen und Bodengesellschaften<br />

- morphogenetisch bedeutsame Formen (Geotope)<br />

3. Schutzausweisungen/-kategorien<br />

insbes.<br />

- Bodendenkmale<br />

- Bodenschutzgebiete, Bodenschutzwälder<br />

- Aufgrund <strong>von</strong> bodenkundlichen Aspekten begründeter<br />

Schutz nach Naturschutzrecht<br />

5. Bedeutung<br />

Insbes. Bewertung der Schutzwürdigkeit aufgrund Grad<br />

der Erfüllung/Wahrnehmung der Bodenfunktionen, ggf.<br />

Bewertung der Schutzbedürftigkeit<br />

150 Anhang 2: Untersuchungsinhalte der Prüfinstrumente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!