02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Anforderungen<br />

der<br />

9. BImSchV<br />

Gliederungspunkte<br />

ER <strong>FFH</strong>-<br />

<strong>VP</strong><br />

E. Maßnahmen zur Folgenbewältigung (Fortsetzung)<br />

§ 4b Abs. 1,<br />

Satz 1<br />

§ 4b Abs. 1,<br />

Satz 1, Pkt. a<br />

§ 4b Abs. 1,<br />

Satz 1, Pkt. b<br />

§ 4 Abs. 2,<br />

Satz 2<br />

1.1.6.1 Maßnahmen zum Schutz der Allgemeinheit<br />

und der Nachbarschaft vor<br />

sonstigen Gefahren, erheblichen<br />

Nachteilen und erheblichen Belästigungen<br />

1.1.6.2 Technische und organisatorische<br />

Vorkehrungen zur Verhinderung <strong>von</strong><br />

Störungen <strong>des</strong> bestimmungsgemäßen<br />

Betriebs<br />

1.1.6.3 Technischen und organisatorischen<br />

Vorkehrungen zur Begrenzung der<br />

Auswirkungen, die sich aus Störungen<br />

<strong>des</strong> bestimmungsgemäßen<br />

Betriebs ergeben können<br />

1.2 Detaildarstellung der Maßnahmen -<br />

Maßnahmenblätter<br />

2. Maßnahmen zur Vermeidung anderweitiger<br />

Beeinträchtigungen<br />

oder Nachteile<br />

3. Maßnahmen zur Kompensation<br />

nachteiliger Umweltauswirkungen<br />

3.1 Beschreibung und Begründung der<br />

Maßnahmen<br />

Anhang 3: Vorhabensbezogene Beispiele der Mustergliederung 195<br />

§§<br />

22ff.<br />

Artenschutz<br />

U<strong>VP</strong><br />

X (x) (x) (x) X<br />

3.1.1 Gesamtübersicht und Bilanzierung X X X X X<br />

3.1.2 Maßnahmen zur Kohärenzsicherung X X<br />

3.1.3 Maßnahmen zur Kompensation <strong>von</strong><br />

unvermeidbaren Beeinträchtigungen<br />

<strong>von</strong> geschützten Teilen <strong>von</strong> Natur<br />

und Landschaft (Beeinträchtigungen<br />

gesetzlich geschützter Biotope, <strong>von</strong><br />

Schutzgebieten)<br />

3.1.4 Maßnahmen zur Sicherung <strong>des</strong><br />

günstigen Erhaltungszustan<strong>des</strong> <strong>von</strong><br />

Arten<br />

Konkretisierungen,<br />

abgeleitet aus<br />

Praxisbeispielen<br />

X Abschaltautomatik im<br />

Hinblick auf Schattenwurf<br />

Farbgebung für Anlagen<br />

X sachgemäßer Umgang<br />

mit Bau- und Betriebsstoffen<br />

sowie Maschinen<br />

sowie konstruktive<br />

Maßnahmen gegen<br />

Austritt wassergefährdender<br />

Stoffe (separates<br />

Gutachten)<br />

X Beseitigung <strong>von</strong> Bodenverdichtungen<br />

Verwendung wasserdurchlässigenWegematerials,<br />

ggf. Recyclingmaterial<br />

X X konkrete Benennung<br />

<strong>von</strong> Kompensationsmaßnahmen(Entsiegelung,<br />

Anpflanzung<br />

etc.)<br />

Nachweise zur Flächenverfügbarkeit<br />

auch für AusgleichsundErsatzmaßnahmen<br />

X X<br />

3.1.5 Ausgleichsmaßnahmen X X<br />

3.1.6 Ersatzmaßnahmen X X<br />

vorrangig / speziell umweltrelevant<br />

kursiv sich speziell aus PF-RL u. UL ergebend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!