02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

3. Erhebliche Beeinträchtigungen i. S. d. § 34 Abs. 2 BNatSchG <strong>von</strong> Lebensräumen<br />

nach Anhang I <strong>FFH</strong>-RL, die in <strong>FFH</strong>-Gebieten zu schützen und die zugleich gesetzlich<br />

geschützte Biotope Natura 2000-Gebieten sind, sind regelmäßig zugleich als erhebliche<br />

Beeinträchtigungen gesetzlich geschützter Biotope i. S. d. § 30 Abs. BNatSchG<br />

anzusehen. Umgekehrt gilt – wie oben bereits angesprochen – unter der Bedingung,<br />

dass der Biotop uneingeschränkt nach den Erhaltungszielen zu schützen ist, das Gleiche.<br />

4. Erhebliche Beeinträchtigungen i. S. d. § 34 Abs. 2 BNatSchG <strong>von</strong> Arten und ihrer Habitate,<br />

die den Tathandlungen i. S. d. § 42 BNatSchG bzw. Art. 12 <strong>FFH</strong>-RL oder Art.<br />

16 VRL entsprechen, sind als danach verbotene Auswirkungen anzusehen. Umgekehrt<br />

gilt unter der Bedingung, dass die Arten und deren Habitate uneingeschränkt<br />

nach den Erhaltungszielen zu schützen sind, das Gleiche.<br />

2.5.3 Maßnahmen zur Folgenbewältigung (Vermeidung / Kompensation)<br />

Zur Bewältigung der mit einem Vorhaben verbundenen nachteiligen Folgen bzw. entscheidungsrelevanten<br />

erheblichen Beeinträchtigungen sind in Abhängigkeit der spezifischen Prüfinstrumente<br />

bestimmte Maßnahmen zur Vermeidung und Kompensation zu ergreifen.<br />

Im Zusammenhang mit der U<strong>VP</strong> stellt § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 U<strong>VP</strong>G unmittelbar auf naturschutzrechtlich<br />

relevante Maßnahmen, insbesondere Ersatzmaßnahmen, ab.<br />

Die Vermeidung <strong>von</strong> erheblichen Beeinträchtigungen naturschutzrechtlich geschützter Güter<br />

ist aus Sicht der Belange <strong>des</strong> Naturschutzes und der Landschaftspflege vorrangiges Ziel.<br />

Eine dahingehende Verpflichtung ist den speziellen naturschutzrechtlichen Instrumenten<br />

auch über das Vermeidungsgebot der <strong>Eingriffsregelung</strong> hinaus bereits immanent, ohne dass<br />

dies dort jeweils gesondert normiert ist.<br />

So verlangt das in Art. 6 Abs. 3 Satz 2 <strong>FFH</strong>-RL normierte Integritätsinteresse insoweit die<br />

Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigung. Ist ein Vorhabensträger in der Lage, durch<br />

Schutzvorkehrungen sicherzustellen, dass der Grad der Beeinträchtigung, den die <strong>FFH</strong>-RL<br />

durch das Merkmal der Erheblichkeit kennzeichnet, nicht erreicht wird, so ist dem Integritätsinteresse<br />

Genüge getan. Erforderlichenfalls sind geeignete Maßnahmen dem Projektträger<br />

mit der Zulassungsentscheidung aufzuerlegen. 25<br />

Im Übrigen sind bestimmte Handlungen nach den einschlägigen Normen (z. B. Schutzgebietsverordnungen,<br />

Verbot der Zerstörung bzw. erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung<br />

gesetzlich geschützter Biotope, artenschutzrechtliche Zugriffs- und Störungsverbote)<br />

unmittelbar verboten oder die Erheblichkeit entsprechender Beeinträchtigungen geht wie mit<br />

25 Lambrecht et al. (2004b, S. 52f. m. V. a. BVerwG, Urt. v. 27.2.2003 – 4 A 59.01 – NuR 2003, 686f.).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!