02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

sprechung <strong>des</strong> EuGH freilich ein strenger Maßstab anzulegen (vgl. EuGH, Urteile vom 27.<br />

Juni 1990 - C-118/89 - Slg. 1990, I-2653 Rn. 12 und vom 21. Januar 1992 - C-319/90 - Slg.<br />

1992, I-214 Rn. 12). Die dem Vorhabensträger durch die Alternativenregelung angesonnenen<br />

Vermeidungsanstrengungen übersteigen das zumutbare Maß nur dann, wenn sie außerhalb<br />

je<strong>des</strong> vernünftigen <strong>Verhältnisses</strong> zu dem mit ihnen erreichbaren Gewinn für Natur<br />

und Umwelt stehen. [...] Ob Kosten oder sonstige Belastungen und Nachteile außer Verhältnis<br />

zu dem nach Art. 6 <strong>FFH</strong>-RL festgelegten Schutzregime stehen, ist am Gewicht der beeinträchtigten<br />

gemeinschaftlichen Schutzgüter zu messen“. 37 Insofern sind in die Entscheidung<br />

über das (Nicht-)Vorhandensein zumutbarer Alternativen auch Natura 2000-externe Belange<br />

einzubeziehen. 38<br />

Die artenschutzrechtlichen <strong>Bestimmung</strong>en <strong>des</strong> Art. 9 VRL und Art. 16 <strong>FFH</strong>-RL sind ebenfalls<br />

striktes Recht. Nach der Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltungsgerichts entsprechen die<br />

Anforderungen letztlich denen i. S. d. Art. 6 Abs. 4 <strong>FFH</strong>-RL. „Ein Vorhabensträger braucht<br />

sich auf eine Alternativlösung nicht verweisen zu lassen, wenn sich die maßgeblichen<br />

Schutzvorschriften am Alternativstandort als ebenso wirksame Zulassungssperre erweisen<br />

wie an dem <strong>von</strong> ihm gewählten Standort. Er darf <strong>von</strong> einer Alternativlösung Abstand nehmen,<br />

die technisch an sich machbar und rechtlich zulässig ist, ihm aber Opfer abverlangt, die<br />

außer Verhältnis zu dem mit ihr erreichbaren Gewinn für Natur und Umwelt stehen.<br />

Eine Alternativlösung darf schließlich ggf. auch aus naturschutzexternen Gründen als unverhältnismäßiges<br />

Mittel verworfen werden.“ 39 (Rz. 567)<br />

Die Frage, welche Alternativen zu prüfen sind, hängt vom Einzelfall und den dabei für die<br />

Entscheidung zugrunde zu legenden Vorschriften ab. Hierbei ist maßgebend, was im Vergleich<br />

mit dem konkret beantragten Vorhaben noch als Alternative anzusehen ist. Für die<br />

Auswahlentscheidung bzw. die Frage, ob Alternativen bzw. andere Lösungsmöglichkeiten<br />

auszuscheiden sind, können je nach Einzelfall sehr unterschiedliche Kriterien und Belange<br />

<strong>von</strong> Bedeutung sein. Zugleich können aber auch in einem konkreten Fall die sich ggf. aufgrund<br />

<strong>von</strong> unterschiedlichen rechtlichen Erfordernissen stellenden Anforderungen an die<br />

Alternativenprüfung anhand derselben Kriterien und Belange zu beantworten sein.<br />

2.5.5 Zwischenergebnis<br />

Vor dem Hintergrund der vorstehenden und am Beispiel erläuterten Ausführungen erscheint<br />

es fraglich, ob durch die Erstellung verschiedener bzw. getrennter Fachbeiträge oder Teile<br />

der Antragsunterlagen eine ausreichend differenzierte und zugleich koordinierte Prüfung<br />

effektiv erreicht werden kann und zugleich Mehrfachuntersuchungen bzw. -darstellungen<br />

vermieden werden. Es bietet sich daher an, anstelle der bislang weitgehend etablierten<br />

37<br />

BVerwG, Urt. v. 17.5.2002 – 4 A 28.01.<br />

38<br />

Lambrecht (2003/2004, S. 158f).<br />

39<br />

BVerwG, Urt. v. 16.3.2006 - 4 A 1075.04 – Rz. 567.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!