02.06.2013 Aufrufe

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestimmung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verhältnisses</strong> <strong>von</strong> <strong>Eingriffsregelung</strong>, <strong>FFH</strong>-<strong>VP</strong>, U<strong>VP</strong> und SUP im Vorhabensbereich<br />

Anhang 3.3<br />

Mustergliederung für Unterlagen zur Genehmigung <strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

nach BImSchG<br />

Die Zulassung <strong>von</strong> Windenergieanlagen erfolgt in Abhängigkeit <strong>von</strong> Lage und Größe der Anlagen in<br />

differenzierter Weise. Je nach Ausprägung dieser Merkmale ergeben sich zugleich unterschiedliche<br />

Begründungen einer U<strong>VP</strong>-Pflicht. Zur Genehmigung <strong>von</strong> mehr als drei Anlagen ist eine immissionsschutzrechtliche<br />

Genehmigung, für bis zu drei Anlagen eine Baugenehmigung obligatorisch. Der<br />

Zulassung geht vielfach eine entsprechende Ausweisung geeigneter Standortbereiche auf der Ebene<br />

der Regionalplanung und der Flächennutzungsplanung voraus.<br />

Die Anforderungen der 9. BImSchV lassen sich in die Struktur der entwickelten Mustergliederung für<br />

Antragsunterlagen einordnen. Es wird somit deutlich, dass auch die für Genehmigungsverfahren<br />

nach dem BImSchG geltenden Anforderungen an die Inhalte der Sachverhaltsermittlung im Zusammenhang<br />

behandelt und in diesem Sinne dargestellt werden können.<br />

Mustergliederung für Antragsunterlagen zur Genehmigung <strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

nach BImSchG<br />

Anforderungen<br />

der<br />

9. BImSchV<br />

Gliederungspunkte<br />

A. Allgemeinverständliche Zusammenfassung<br />

§ 4 Abs. 3,<br />

Satz 1<br />

ER <strong>FFH</strong>-<br />

<strong>VP</strong><br />

186 Anhang 3: Vorhabensbezogene Beispiele der Mustergliederung<br />

§§<br />

22ff.<br />

Artenschutz<br />

1. Vorhabensbeschreibung X<br />

2. Vorhabensalternativen und Auswahlgründe<br />

3. Beschreibung der Umwelt und<br />

ihrer Bestandteile<br />

4. Erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen<br />

5. Maßnahmen zur Vermeidung und<br />

Kompensation<br />

B. Angaben zum Vorhaben<br />

1. Allgemeine Angaben zum Vorhaben<br />

und zum Vorhabensträger<br />

§ 3 1.1 Name und Wohnsitz oder Sitz <strong>des</strong><br />

Antragstellers<br />

§ 3 1.2 Art der Zulassung (Genehmigung,<br />

Vorbescheid, Änderungsgenehmigung,<br />

Teilgenehmigung, Zulassung<br />

<strong>des</strong> vorzeitigen Beginn)<br />

vorrangig / speziell umweltrelevant<br />

kursiv sich speziell aus der 9. BImSchV ergebend<br />

X<br />

U<strong>VP</strong><br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Konkretisierungen,<br />

abgeleitet aus<br />

Praxisbeispielen<br />

Genehmigung oder<br />

Änderungsgenehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!