11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aspekte des Münzumlaufs im vorrömischen Dakien 105<br />

wicht: 20,50 g. Erhaltungszustand relativ gut; Oberfläche des Bildes<br />

leicht abgenutzt; ein tiefer Riß durch die ganze Platte. Ungleichmäßige<br />

schwarze Patina. (Abb. 2, 2)<br />

Rückseitenstempel: L. SEMP (mit Ligatur zwischen M und P);<br />

ROMA (im Abschnitt). Dioskuren zu Pferd nach links.<br />

Die Stempel Nr. 1 und 2 bilden Avers und Revers des von Lucius<br />

Sempronius Pitio geprägten Denars (Sydenham Nr. 402; 145-138<br />

v. Chr.; vgl. Babelon II, 430, Nr. 2) 4.<br />

3. (Taf. 6, 3). Ganzes Stück, wurde im Eisenmantel befestigt gefunden.<br />

Rand bearbeitet. Die Dicke des Stempels konnte folglich nicht gemessen<br />

werden. Sichtbare Dicke der Platte: 5 mm; Durchmesser der<br />

Platte: 22,6-24 nun; Durchmesser des Bildes: 18,7-19 mm. Guter Erhaltungszustand;<br />

Stempel leicht abgenützt, mit Perlrand um das Bild,<br />

der jedoch nur in der rechten Hälfte sichtbar ist; kleine Scharte rechts;<br />

Spuren von ungleichmäßiger schwarzer Patina. (Abb. 2, 3)<br />

Rückseitenstempel: M. MAR.0 (mit zwei Ligaturen), ROMA (im<br />

Abschnitt). Victoria mit Peitsche in einem Zweigespann im Galopp<br />

nach links. Darunter zwei vertikale Ähren. Reversstempel nach dem<br />

Denar von Marcus Marcius Mn. f. (Sydenham Nr. 500; 119-110 v.<br />

Chr.; vgl. Babelon II, 185, Nr. 8).<br />

4. (Taf. 6, 4). Ganzes Stück mit unbearbeitetem Rand und einem<br />

Teil des Gußzapfens, der es mit einem anderen gleichzeitig gegossenen<br />

Stempel verband. Der Befestigungskegel ist schräg im Verhältnis zum<br />

Bild. Höhe: 21,6 mm, davon Befestigungskegel: 14,9 mm; Dicke der<br />

Platte: 6-6,7 mm; Durchmesser des Bildes: 18-18,8 mm; Gewicht:<br />

24,50 g. Der Stempel ist leicht abgenutzt, mit Korrosionsspuren im<br />

rechten Teil des Bildfeldes. Schwarze Patina an der Außenseite. (Abb.<br />

2, 4)<br />

Vorderseitenstempel: Q. METE (mit zwei Ligaturen), Kopf der<br />

Roma mit flügelgeschmücktem Helm links, davor X als Wertangabe.<br />

Aversstempel nach dem Denar von Quintus Caecilius Metellus (Sydenham<br />

Nr. 509, 119-110 v. Chr.; s. Babelon I, 226, Nr. 21).<br />

5. (Taf. 6, 5). Ganzes Stück mit bearbeitetem Rand. Der Befestigungszapfen<br />

ist leicht schräg im Verhältnis zur Bildoberfläche. Höhe:<br />

17,1 mm, davon Befestigungszapfen: 12,4 mm; Dicke des Zapfens an<br />

der Basis: 9,9 mm; Dicke der Platte: 4,7-5,6 mm; Durchmesser der<br />

Platte: 21,3-21,8 mm; Durchmesser des Bildes: 18,8-19 mm; Ge-<br />

Die Bestimmung der Stempel, d. h. der Münzvorbilder, nach denen sie angefertigt<br />

wurden, erfolgte anhand des Werkes von E. Sydenham, The Coinage of the Roman<br />

Republic, London 1952. Gleichzeitig führen wir an die entsprechenden Referenzen<br />

bei E. Babelon, Description historique et chronologique des monnaies de la r6-<br />

publique romaine, Paris 1885. Für die Datierung der als Vorbilder dienenden Münzen<br />

haben wir die Chronologie von Sydenham übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!