11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TILMANN BECHERT<br />

(Frankfurt a. M.)<br />

Zur Bestimmung eines Sesterz aus dem Saalburg-Kastell 1<br />

(Tafel 3)<br />

Im Zusammenhang mit der Frage nach dem Zeitpunkt der Einebnung<br />

des spätdomitianischen Erdkastells auf der Saalburg hatte P. R.<br />

Franke 2 vor einigen Jahren seine Beweisführung in erster, Linie auf<br />

eine Münze gestützt, die aus einem Graben des Erdkastells stammte<br />

und Frankes Bestimmung zufolge in die Jahre zwischen 132 und 134<br />

gehörte 3. Er war damit zu einem Zeitansatz gelangt, wonach das Erdkastell<br />

auf der Saalburg etwa 135/137 dem Erdboden gleichgemacht<br />

worden sei.<br />

H. Jacobi 4 hatte seinerzeit von insgesamt 7 Hadriansmünzen, die er<br />

zur Grundlage seiner Datierung gemacht hatte und die seinen Aufzeichnungen<br />

zufolge alle aus Schichten des Erdkastells stammten, nur<br />

eine zu bestimmen vermocht°. Diese Münze war im Jahre 119 in Rom<br />

geprägt worden 6. Daraus ergab sich ein Termin von 121/122 für die<br />

Zeit der Einebnung des Erdkastells auf der Saalburg, die Jacobi im Zusammenhang<br />

mit der Inspektionsreise Hadrians nach Obergermanien<br />

im Jahre 121 zu sehen können glaubte.<br />

Bei der Neuaufnahme der Fundmünzen aus dem Saalburg-Kastell gelang<br />

es Franke im Jahre 1955, nach sorgfältiger Reinigung 4 weitere<br />

dieser, von Jacobi als hadrianisch bezeichneten Prägungen genauer zu<br />

bestimmen, wobei die Fundmünze Inv.-Nr. 1045 mit ihrer Bestimmung<br />

in die Jahre 132/134 7 einen neuen ,terminus Post' für den Zeitpunkt der<br />

Einebnung des Erdkastells ergab 2. Gegen diese Beweisführung erhob<br />

W. Schleiermacher° berechtigte Kritik, die in erster Linie die Fundumstände<br />

dieser Münze betraf. Während nämlich eines der neubestimmten<br />

1 Für besondere Hilfeleistung dankt der Verf. dem Direktor des Saalburgmuseums,<br />

Herrn Dr. D. Baatz, für die Überlassung der Fundmünze Nr. 1045, desgleichen<br />

Herrn L. Göppner für die Anfertigung der Photos und Herrn cand. phil. P.-H. Martin<br />

für seine Unterstützung beim Überprüfen der Belegstellen.<br />

2 Saalburg- Jahrb. XV, 1956, 14 ff.<br />

3 RIC 707 = Coh. 735/736.<br />

Saalburg- Jahrb. VI, 1914-24, 113 f., 149 ff.<br />

Sesterz Inv.-Nr. 1025 ,im Schlamm der tiefsten Spitze des Titulums`.<br />

6 RIC 562 (a).<br />

7 nach einer Kombination Frankes vielleicht erst nach dem 5. Mai 134 (Saalburg-<br />

Jahrb. XV, 1956, 16 Nr. 2).<br />

8 a. a. O. 16 ff.<br />

9 Germania 35, 1957, 117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!